This Moment When

Ich gucke gerade die Netflix-Serie „Altered Carbon“ und finde sie außergewöhnlich gut.

Aber davon berichte ich am Ende der Staffel noch mal. Jetzt erst mal ein „what the fuck???“ – Moment:

Der Protagonist steht auf einer Brücke. Einer langen Brücke. In den Bergen. Ich denke: Die kommt mir bekannt vor?

Kann natürlich eine Täuschung sein aber irgendwie…. die Berge, ich bin mir sicher, dass ich das Panorama kenne – wenn auch leicht anders…

Und es gibt eine zweite Einstellung, die mich dann überzeugt:

Auch wenn es nicht nötig wäre, gibt es noch eine dritte Einstellung.

Und jepp, spätestens bei der Plattform und dem Meer ist kein Zweifel mehr möglich:

Das ist die Sky Pilot Suspension Bridge an der Gipfelstation der Sea2Sky-Gondola in Squamisch, nördlich von Vancouver. Und es ist gerade mal ein gutes halbes Jahr her, dass ich selbst drauf stand 😀

IT: Gibt es eigentlich nur noch Schrott?

Ich liebäugel mit einem neuen NAS, um den Datenmengen auf meinen Rechnern Herr zu werden. Dabei brauche ich keine Lösung, die übers Internet erreichbar ist (gibt es Menschen die so bekloppt sind und ihr NAS ins Internet hängen?), sondern viel Speicher als Raid5 in einem Gerät das im Keller hinter Schloss und Riegel steht. Eine USV dazu und fertig.

Dabei ist mir die WD „My Clound“ EX4100 ins Auge gefallen, weil es die mit 32 TB Brutto relativ günstig zu kaufen gibt. Außerdem bringt die zwei Gigabit-Ports mit die man parallel nutzen kann, bietet eine Verschlüsselung der Daten mit AES an (für alles was nicht TrueCrypt braucht), kann mit der USV kommunizieren, braucht relativ wenig Strom.

Und während ich noch so darüber nachdenke, die 1,5 bis 2 Kilo-Eus dafür auszugeben, passiert das hier:

Echt jetzt? Ihr nehmt mich doch bitte auf den Arm: Ein generischer Nutzer mit Admin-Rechten und DEM Passwort? Und natürlich auch auf der EX4100. Wirklich schlimm ist das gleich doppelt: Erstens weil WD sich seit einem halben Jahr weigert, das zu fixen. Zweitens, weil es diese Sicherheitslücke überhaupt gibt. Problematisch ist das erste Problem, weil WD sich damit auf alle Zeiten aus der Reihe der Hardware-Hersteller verabschiedet, die man überhaupt in Betracht ziehen sollte. Was mies ist, weil deren Platten ja gut laufen.

Das passt ins Bild von Intel, die gerade verkaufen wollen, dass die Sicherheitslücken by Design in ihren Prozessoren ein Feature wären.

Gibt es auf dem IT-Markt eigentlich wirklich nur Scheisse zu kaufen? Muss ich mir echt wieder einen kleinen Rechner zusammenbauen und selbst konfigurieren, wenn alles was ich will eine halbwegs kluge (aka störungsfrei laufende und gut administrierbare) Lösung für meine Daten ist?

Und nächste Woche lesen wir dann wieder von Millionen von Daten die ihren Weg ins Darkweb gefunden haben. Das darf doch nicht wahr sein.

WLAN: das neue TMG

Vor wenigen Tagen habe ich von meiner Korrespodenz mit der Kanzlei Walldorf und Frommer aus München berichtet.

Gestern nun hat man mich aus der angerufen, was ja auch sinnvoller ist als Briefe hin und her zu schreiben. Die Absprache ist, dass ich hier keine Details aus dem Telefonat schreibe.

Ich kann aber sagen das, bestätigt auch schriftlich heute, die Kanzlei in meinem Fall von einem weiteren Vorgehen gegen mich absieht.

Beurteilen möchte ich das nicht und ein Freibrief in der Art, dass es auch mit dem neuen TMG wirklich keine Störerhaftung mehr gibt ist das natürlich nicht.

 

WLAN: Das neue TMG und die Kanzlei Waldorf Frommer

Seid einer Weile ist die neue Version des „Telemedien-Gesetz“ in Kraft. Dieses regelt endlich vernünftig, dass es beim Betrieb von offenen WLAN keine Störerhaftung mehr geben kann. Das wurde vom Justiziar des Heise-Verlags sehr schön aufgearbeitet.

Mit in Kraft treten der aktuellen Version habe ich begonnen, die Freifunk-Hotspots gegen „richtige“ WLAN-Hotspots zu tauschen. Und es hat nicht lange gedauert, da flatterte mir Post ins Haus:

1. Akt: Die Abmahnung

Mit Schreiben vom 10.11.2017 (eingegangen bei mir am 17.11.2017, das ist noch wichtig) wird mir zur Last gelegt, dass an meinem Internet-Anschluss zwei Videos für 5 Minuten in einem P2P-Netz zum Download angeboten wurden, konkret via Bittorrent.

Ich wurde aufgefordert, bis zum 20.11.2017 eine Unterlassungserklärung abzugeben. Der 17. war selbstverständlich ein Freitag, der 20. ein Montag. Derart vorbereitet wurde ich außerdem darüber informiert, dass ich  1065€ zu zahlen hätte für Schadensersatz, Unterlassungsanspruch und Rechtsverfolgungskosten.  Damit durfte ich mir aber bis zum 30. Zeit lassen. Beigefügt waren Ausführungen und Zitate aus Urteilen, die die Aussichtslosigkeit meiner Lage klar machten.

Darauf hin habe ich die Kanzlei freundlich darüber informiert, dass aus meinem Haushalt ein solcher Rechtsverstoß nicht vorliegt und wenn es einen solchen gegeben hat, dann müsste der sich über den angebotenen Hotspot ereignet haben.

Und nach dem aktuellen Telemediengesezt, kann ich behördlich nicht verpflichtet werden, dessen Nutzer zu kontrollieren. Außerdem sind explizit die in Rechnung gestellten Beträge ausgeschlossen.

2. Akt: Die Antwort

Darauf hat W&F heute geantwortet. Ich hätte nicht klar genug dargelegt, wer denn aus meinem Haushalt der Nutzer gewesen sei. Schließlich habe es in 2010(!) ein Urteil gegeben, dass ich darlegen muss, wer aus meinem Haushalt denn zum fraglichen Zeitpunkt den Zugang genutzt haben könnte.

Meine Antwort darauf ist folgende:

  1. Niemand aus meinem Haushalt war das (-> kann das gewesen sein)  und schon deswegen habe ich keine Darlegungspflicht
  2. Eine Gesetz aus 2017 mit einem Urteil aus 2010 anzugreifen, scheint mir nicht schlüssig
  3. Was den Hot-Spot angeht, habe ich noch mal auf das TMG verwiesen, dass es nicht statthaft ist zu verlangen, dass ich die Nutzer zur Anmeldung / Identifikation verpflichte

Interessanter Weise hat W&F jetzt die Forderung auf 532€ reduziert und bietet mir an, ab Dezember jeden Monat 32€ zu zahlen. Das habe ich dankend abgelehnt, aber damit ist klar, dass selbst W&F nicht davon ausgehen, dass ihre Forderung einbringlich ist.

 

 

 

 

Doch nicht die Russen?

Vor ein paar Tagen habe ich in den sozialen Medien mal einen Gedanken geäußert:

Mir fällt auf, dass seit einiger Zeit explosionsartig Websites entstehen, die extremes Gedankengut propagieren. Von Extrem-Veganern über Hardcor-Impfgegnern, von wir-werden-alle-sterben-Chemtrailern bis hin zu Knoblauch-gegen-Krebs-Spinnern. Und natürlich auch politisch, insbesondere stark rechtslastige „Die Regierung muss weg“-Websites.

Was mich am Zufall zweifeln lässt ist nicht nur die Menge der Websites, sondern vor allem die technisch hohe und oft auch textliche Qualität. Das passt nicht dazu, dass die meisten Menschen nur noch das Internet=Facebook sehen und gar nicht in der Lage scheinen, eigene Webpräsenzen aufzusetzen. Auch irritiert mich, dass besonders bei der neuen Rechten ja kaum jemand in der Lage zu sein scheint einen geraden Satz zu sprechen: und die sollen plötzlich ganze Aufsätze schreiben?

Wie ich das so poste kommen natürlich direkt die ersten Kommentatoren und sagen: Ganz klar, die Russen beeinflußen den Wahlkampf. Das macht Sinn, ist der Russe an sich ja das ultimative Böse *facepalm*

Auf die Frage nach einer seriösen Quelle zu solchen Annahmen wird auf „die Presse“ verwiesen. Das sei schließlich mittlerweile sowas wie Allgemeinwissen. Doof nur, dass die Presse das nicht her gibt. Im Gegenteil, auf tagesschau.de lese ich:

Nach Informationen von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ fanden sie keine eindeutigen Beweise für eine russische Desinformationskampagne. „Wir haben keine Smoking Gun gefunden“, heißt es in Regierungskreisen.

Interessant ist, dass mans ich eine Hintertür offen lässt:

Denn aus der schwierigen Suche nach den Beweisen lassen sich zwei Schlüsse ziehen. Entweder gibt es den vermuteten Angriff durch Russland nicht. Oder die russischen Dienste sind schlau genug, sich nicht erwischen zu lassen. Die deutschen Agenten neigen eindeutig zur zweiten Version.

Das die Agenten damit ihre eigene Unfähigkeit unter Beweis stellen, während man zugleich an einer einfachen Erklärung fest halten möchte, überrascht nicht. Gleichwohl wirft es einige ernste Fragen auf:

Wenn es keine „Smoking Gun“ zu finden gab, bedeutet das wirklich, dass es sich um einen zufällig entstandenen Cluster handelt? Und wer wäre eigentlich noch möglicher Strippenzieher, wenn es sich um eine gesteuerte Aktion handelt? Oder könnte zufälligerweise die Kommunikationsstrategie verschiedener extremer Strömungen sich so ähneln, dass der Eindruck entsteht es gäbe eine militante-tierschützende-vegane-homöopathische-usfeindliche-regierungsfeinliche-deutschlandablehnende Taktik?

Es wäre durchaus interessant, wenn mal die eine oder andere Uni sich des Phänomens der Kommunikation im Internet annehmen würde. Mich würde wirklich interessieren ob mein Eindruck täuscht oder ob was dran ist. Und wenn ja: Was.

WLAN? Rechtssicher in Deutschland

Merket auf, Ihr Ungläubigen, denn ich verkünde die Frohe Botschaft(TM):

Wer in Deutschland ein offenes WLAN betreibt, haftet nicht mittelbar oder unmittelbar für Rechtsverletzungen, die darüber begangen werden. Auch abgemahnt werden darf der Betreiber nicht.

Glaubt Ihr nicht? Ich auch nicht, aber so schreibt mir der Bundestag:

Die ganz Alten unter Euch werden sich erinnern: Im Januar 2011, also vor ziemlich genau 6 Jahren, habe ich eine Petition für mehr Rechtssicherheit beim Betrieb von WLAN-Netzen gestartet. Zwischendurch kamen Zwischennachrichten, dass man leider das Thema noch nicht abschließen konnte. Doch frohlocket und jauchzet, nur eineinhalb Wahlperioden später teilt man mir mit:

Mit dem Gesetz wird klargestellt, dass das Providerprivileg, d. h. der in § 8 Absatz 1 TMG geregelte Haftungsausschluss von Accessprovidern, auch für WLAN-Betreiber gilt. Zudem gilt die Regelung für alle gleichermaßen, es gibt also keine Unterschei dung zwischen großen oder kleinen, gewerblichen oder privaten Anbietem. (…)
,,Die Beschränkung der Haftung umfasst horizontal jede Form der Haftung für rechtswidriges Verhalten jeder Art. Das gilt tür die straf-, verwaltungs- und zivilrechtli che Haftung sowie für die unmittelbare und mittelbare Haftung für Handlungen Dritter. Die Haftungsprivilegierung des Diensteanbieters nach § 8 Absatz 1 und 2 um fasst z. B. uneingeschränkt auch die verschuldensunabhängige Haftung im Zivilrecht nach der sogenannten Störerhaftung und steht daher nicht nur einer Verurteilung des Vermittlers zur zahlung von Schadensersatz, sondern auch seiner Verurteilung zur Tragung der Abmahnkosten und der gerichtlichen Kosten im Zusammenhang mit der von einem Dritten durch die Übermittlung von lnformationen begangenen Rechtsverletzung entgegen.“

Alles klar? Na gut, so ganz sicher ist sich die Bundesregierung nicht, denn nochmal ausdrücklich drüber reden möchte sie nicht:

Der von den Fraktionen DIE LINKE. und von BÜNDNIS 9O/DIE GRÜNEN gestellte Antrag, die Petition der Bundesregierung – dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – zur Erwägung zu überweisen, ist mehrheitlich abgelehnt worden

Das lässt mich jetzt natürlich ein bisschen ratlos zurück. Denn auf der einen Seite sagen IT- und Rechtsspezialisten ja gerade, dass die Rechtsunsicherheit weiter besteht.  Der Bundestag, genauer der Petitionsausschuss ist da aber anderer Meinung.

Und jetzt?

Auf jeden Fall freue ich mich, dass ich das Ende meiner ersten Petition noch erleben durfte. Und das es auch nur 6 Jahre gedauert hat, mir mitzuteilen, dass mein Problem gar keines (mehr) ist.

Ob uns das jetzt weiter bringt? Ich weiß es nicht. Aber wen es interessiert, hier ist der Volltext der Antwort an mich. Und ja, die beginng wirklich bei Seite 34. Was auf den Seite 1 bis 33 steht, ist wohl unwichtig 😉

170131_Petition

DerWesten.de – was zur Hölle???

Ich lese die ePaper von RP und NRZ fast täglich, weil mich vor allem der Lokalteil interessiert. Und natürlich klicke ich gelegentlich auch mal „nur so“ auf derwesten.de. Naja, klickte, denn nach heute morgen werde ich wohl nur noch meine Deeplinks verwenden.

westenLieber derWesten, was soll denn das?

Wollt Ihr die neue HuffPo sein? Mal abgesehen von der Platzverschwendung und nicht optimalen Darstellung im Browser finde ich schon die inflationären Ausrufezeichen total daneben: Unglaublich! Jezt ist es raus! Ganz neu!

Oder wie ich sagen würde. Seid ihr noch ganz frisch? Vielleicht habt Ihr auch nur noch nicht mitbekommen, dass die Hochzeit des Clickbait schon wieder vorbei ist und diese Senstationalisierung von Nachrichten nur nervt.

 

Warum setzt Ihr Eure optische Seriösität für ein Tablet-Design aufs Spiel, dass zudem noch den Eindruck erweckt, Ihr wollt um jeden Preis nicht mehr ernst genommen werden?

Übrigens, Protip: Angesichts der Diskussion um Gewalt im Amateurfußball ist die Headline „…versohlt (…) nach Strich und Faden“ ja auch eher so Semi. In der Summe würde ich mich Christian Spließ anschließen: Das war ein Satz mit x – das war nix!

Digitaler Leichtsinn – Nachdenken ist nur was für andere

In 2015 hatte ich hier im Blog mal den Begriff „Digitaler Leichtsinn“ ins Gespräch gebracht.  Wie zu erwarten war, vermutlich weil eben nicht jeder Mensch diesen Beitrag gelesen hat, wurde die Situation nicht besser – sondern eher schlimmer.

In den letzten Tagen bin ich zwei mal Zug gefahren. Mit dem Thalys nach Brüssel und mit dem ICE nach Berlin. Beide Zugfahrten waren IT-technisch bemerkenswert.

img_8973Im Thalys saß ich neben einem jungen Mann, der in Paris gejobbt hatte (auf einer Food-Messe). Und dieser junge Mann hat die meiste Zeit mit / an seinem Notebook und Handy gespielt.

Auf dem Notebook waren offen: der Mailclient, Facebook und ein paar andere Websites. Darüber lief ein Video. Gelegentlich schob  er Fotos vom Handy auf den Rechner.

Irgendwann stand er auf und ging weg. Das Notebook ließ er ungesperrt neben mir stehen. Herzlichen Glückwunsch, ich bin jetzt Besitzer seiner Mail- und Social-Media-Credentials. Bzw. ich wäre es, wenn ich ein Bösewicht wäre.

img_9037Paar Tage später, der „Geschäftsleute-ICE“ von Berlin nach Duisburg. Neben mir ein Typ der für eine englischsprachige NGO arbeitet.

Ein paar Powerpoint-Präsentationen hier, ein paar Mails dort. Online natürlich über das unverschlüsselte WLAN des Zuges (siehe hier). Und wenn man viel arbeitet, bekommt man schon mal Hunger. Und so steht er auf, und geht Richtung Board-Bistro. Ich bin jetzt im Besitz seiner geschäftlichen Daten und habe ein Rootkit auf seinem Rechner. Bzw. hätte ich, wenn ich ein Bösewicht wäre.

Während die den jungen Typen im Thalys fast noch verstehen kann, bin ich bei dem NGO-Typen total ratlos. Klar hätte Mr. Thalys auch ein Bewußtsein dafür haben müssen, dass ich mich grundsätzlich in einer „feindlichen“ Umgebung aufhalte, wenn mein Rechner nicht im trauten Heim und eigenen LAN steht (und eigentlich selbst dort).

Aber spätestens Mr. NGO hätte doch eine Folie gegen Mitleser auf dem Display haben müssen und nicht nur sein Notebook sperren, sondern bitte MITNEHMEN müssen, als er ins Bistro ging.

Ist sich eigentlich wirklich niemand bewußt, dass es an einem nicht gesichterten Rechner nur einen griffbereiten USB und wenige Sekunden braucht, um wahlweise (alle/wichtige) Daten und die Kontrolle zu verlieren? Bzw. sein eigenes Geschäft, vielleicht auf Geschäftsparner in Gefahr zu bringen?

Hallo Leute, aufwachen!

Hermann Winkler, die Superillu und der Osten. Oder: Die AFD, die CDU und Burda.

Manchmal bin ich einfach nur irritiert:

Diverse Medien zitieren gerade einen EU-Abgeordneten der CDU, Hermann Winkler. Dieser hat, so der Spiegel, wohl gefordert, dass die CDU mit der AFD koalieren soll.

Gefordert hat er das in einem Interview mit der Zeitschrift „SUPERillu„, die laut Markenbotschaft des verlegenden Burda-Verlags folgendes Selbstverständnis hat:

(…) der Webauftritt der größten Kaufzeitschrift der neuen Bundesländer und versteht sich als „Heimat im Internet„

(falsche Anführungszeichen wie im Original)

Inhaltlich wird die Ausgestaltung der SUPERillu jetzt beschrieben als:

(…)bietet verschiedene Themenchannels mit Inhalten zu Musik, Kino & TV, Reisen, Leute, Erotik und Gewinnspielen.

Hm, ein Blick auf die Landingpage bestätigt das auch. Kurze Auswahl der Themen:

  • Ist glutenfreies Essen gesünder?
  • Stefan Mross: Trennung von Ehefrau Susanne!
  • Vanessa Mai: Keine Zeit zum Heiraten
  • Der Helene Fischer-Kosmos
  • Anna Loos & Jan Josef Liefers: Das Geheimnis des Power-Paars

Und in diesem Umfeld wirbt nun ein CDU-Politiker für eine Koalition mit der AFD. Wenn ich jetzt an die ganzen „Lügenpresse“-Schreihälse denke und an Burdas Darstellung der „Heimat im Internet“ und der größten Kaufzeitschrift in den neuen Bundesländern…

… also mal ehrlich: Gibt es eine bessere Art, jedes noch so klischeehafte Bild des ungebildeten AFD-Pöbels zu unterstreichen? Was sagt das über die CDU, wenn sich einer ihrer Vertreter ausgerechnet in der Super-Illu zu einem Bündnis mit der AFD bekennt?

Ich bin wirklich irritiert über die, die sich hier gesucht und gefunden haben: Die CDU, die AFD und Burda. Das alles verpackt in der komischen Leichtigkeit des Seins einer Super-Illu.

Deutschland. Das Land der Dichter und Denker. Ich denke ich bin vermutlich nicht dicht genug, um darüber nachzudenken 😉

Telekommuniktionsbullshitbingo: Gigabit-Gesellschaft

Gigabitgesellschaft.

Gigabit-Level.

Internet as a Service.

Walter Haas, Mitglied der Geschäftsleitung von Huawei Deutschland, pflichtete dem Telekom-Vertreter in vielen Punkten bei. Er plädierte für eine „nahtlose Konnektivität ohne Einbuchungsprozesse“, für die unterschiedliche Qualitätsklassen für Spezialdienste erforderlich seien. Um einen „Gigabit-Level“ zu erreichen, werde es aber ohne einen deutlich höheren Glasfaseranteil kaum gehen. Dafür müssten die Nutzer und die Kommunen stärker in den Infrastrukturaufbau mit eingebunden werden.

„Ich will Netzkonnektivität als Service haben“, verwies Manfred Hauswirth vom Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (Fokus) in eine ähnliche Richtung wie Haas. Für den Forschungsmanager bedeutet die Gigabitgesellschaft im Kern eine „Virtualisierung der Netzwerke in gleicher Weise wie von Rechenleistung in der Cloud“. Der Nutzer müsse sich dann nicht mehr um einen speziellen Internetanschluss kümmern, sondern könne sich „Bandbreite, Dienste und Netzwerke zusammenklicken“.

(Quelle: Heise)

Ja ne, ist klar. Sonst geht es aber?

(Wer es nicht vershtet: Da steht erstens Ihr sollt mehr löhnen, zweitens steht da das Netzneutralität lästig ist und drittens das ihr bitte noch weniger Kontrolle über die Infrastruktur haben sollt.)

Willkommen im IoT: Der vernetzte Sportler

Viele Menschen reden ja vom Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und kaum einer kann sich darunter was vorstellen. Dabei gibt es eine Gruppe von Menschen, die schon heute wie selbstverständlich IoT nutzen – und sich vermutlich darüber gar nicht im Klaren sind.

Anders als man das bei Computern und compurisierter Technik erwarten würde, sind es aber nicht die Nerds. Es sind die Sportler. Na gut, vielleicht nerdige Sportler, zu denen ich mich auch zählen würde.

Denn ich lebe in einer Cloud von IoT-Devices, die mich durch den Tag begleiten. Bei dem folgenden Text bewege ich mich in der Welt von Garmin, aber ähnliche Produkte gibt es auch von zahlreichen anderen Herstellern. Ich nutze allerdings Garmin:

An meinem Rad ist ein „allmächtiger“ Radcomputer (Garmin Edge) das Herz des Ganzen: Er miss nicht nur Tempo und zahlreiche andere Daten. Er kann mich über ein Radar im Rücklicht auch informieren, wenn hinter mir Autos sind und wo sie sind. Natürlich kann er auch gleich das Frontlicht abhängig von meinem Tempo regeln und die Digitalkamera am Helm fernsteuern. Meine Strecken überträgt er, wenn ich es möchte, live ins Internet und wenn ich stürze, werden automatisch Angehörige informiert. Und wenn ich in Gruppen fahre, kann ich jederzeit sehen, wo meine Mitfahrer sind.

Das setzt voraus, dass mein Garmin Edge mit meinem Smartphone verbunden ist. Auf dem läuft Garmin Connect, die zentrale Anwendung für alle Technik drumherum. Connect empfängt die Daten vom Radcomputer und kommuniziert mit diesem. Aber nicht nur mit dem.

IMG_8413Sondern zum Beispiel auch mit meinem Fittness-Tracker, der auch aufzeichnet, wie viele Schritte ich gehe und wie viele Stockwerke ich erklimme.

Dort werden Daten noch angereichert um eine Schlafanalyse und Informationen, wie viel ich Esse. Dafür nutze ich MyFittnessPal (MFP), eine sehr populäre App zum Eintragen dessen, was man so über den Tag futtert.  Dazu kommen dann noch die Informationen aus der Waage, die ebenfalls ihre Daten in die zentrale Cloud übermittelt.

Garmin weiß wie groß und schwer ich bin, MFP wie schwer ich sein möchte. Unter Berücksichtigung meiner Aktivitäten legt dann eine Software fest, wie viel ich essen darf, um mein Gewichtsziel zu erreichen. Der Wert erhöht sich entsprechend bei körperlicher Aktivität.

Gleichzeitig wird gelegentlich geprüft, ob ich denn genug Sport treibe: Über den Tag verteilt verdonnert mich der Tracker immer wieder mal durch zartes Vibrieren dazu, den Schreibtisch zu verlassen und ein paar Schritte zu gehen. Laufe ich zu wenig, wird mein Ziel reduziert und ich bekomme motivierende Nachrichten. Laufe ich „zu viel“ wird mein Ziel für die Zukunft nach oben angepasst.

Nebenbei misst mein Armband auch den Tag über meinen Puls, etwas wozu man früher extra einen Brustgurt anglegen musste. Das Einzige, worauf ich willentlich verzichte – was aber natürlich möglich ist – ist eine GPS-Funktion um auch zurückgelegte Strecken am Tag und beim Sport direkt mit dem Armband zu tracken.

Viele der Daten kann z. B. unsere Trainerin direkt nutzen um zu schauen ob und wie wir uns an ihre Pläne halten. Und wo Optimierungsbedarf ist. Alle Daten bleiben schließlich nicht auf meinem Handy: Das dient nur zur Darstellung. Tatsächlich liegen sie natürlich im Buzzword von vor wenigen Jahren: Der Cloud, also auf Servern des Anbieters.

Jetzt kann man natürlich die Frage stellen: Warum und wozu? Geht es mir damit irgendwie besser? Bringen mir all die Daten was? Ja und nein.

Tatsächlich helfen all die kleinen Gadgets, die einen wie eine IoT-Cloud umgeben, dabei, sich bewußter zu ernähren (wenn man es nötig hat) und sich bewußter zu bewegen (wenn man es nötig hat). Da das alleine natürlich nicht unbedingt ausreicht, gibt es immer auch direkt Social Media-Komponenten: Auf MFP unterstützt man sich gegenseitig mit Lob und Rezepten.

IMG_8448Auf Garmin Connect tritt man gegeneinander an. Dabei geht es natürlich auch wieder nur um „Fake-Internetpoints“, aber das Belohnungszentrum im Hirn wird natürlich bei beidem angesprochen und meldet sich durch die Abgabe von Glückshormonen. Erster zu sein ist immer schön, letzter will niemand sein.

Damit schafft die Technik es, Sportler zu Nerds zu machen und weniger aktive Menschen zu mehr Aktivitäten zu animieren.

Natürlich hat die ganze Datensammelwut auch eine Kehrseite. Denn wo Daten sind, sind Begehrlichkeiten. Man erinnere sich nur daran, wie 2011 bekannt wurde, dass der Navi-Hersteller die Bewegungsdaten an die Polizei verkauft hat.

Was wäre jetzt, wenn die Krankenkassen gerne wüßten, was so mit ihren Kunden ist? Natürlich nicht repressiv, sondern in Form von Boni: „Senden Sie uns ihre Daten und wenn Sie sich genug bewegen, bekommen Sie Fakte-Internetpoints!“ Nennen wir die Punkte mal „Sportis“.

Wenn ich dann einkaufen gehe und für gesundes Obst noch ein paar Sportis bekomme. Für die bei MFP eingebuchte Pizza aber welche abgezogen werden? Aus den gewonnen Daten läßt sich eine Vielzahl vom Möglichkeiten ableiten, diese zu monetarisieren. Denn wer glaubt, dass Garmin die „kostenlosen“ Dienste rund um Connect „umsonst“ anbietet, der hat nicht verstanden wie Unternehmen funktionieren.

Aber in allem Negativen wartet auch was Positives. Ein Bekannter von mir hatte bei einem Fahrradwettkampf folgende Pulskurve:

14053714_1086596058092037_66133387268219582_o

Man muss kein Arzt sein um zu wissen, dass die Spikes bis 240 nicht normal sind und ein Anzeichen für ein sehr, sehr seriöses Problem mit dem Herzen. Wenn ich jetzt schon mit meinem Armband eh einen Pulssensor 24/7 trage oder mit dem Brustgurt beim Sport mit dem Edge verbunden bin, könnten diese Sensoren eine sehr wichtige Hilfe leisten: Sie könnten mich auf eine mögliche ernsthafte gesundheitliche Gefahr hinweisen und bei Nicht-Reagieren ähnlich wie der Crash-Sensor automatisch Hilfe anfordern. Oder zumindest ans Telefon holen. Und wenn ein GPS-Empfänger verbaut ist, könnte auch eine genaue Ortung erfolgen.

Wie fast alle Technologie, die in unser Leben vordringt gibt es also Entwicklungen auf die wir achten müssen. Und solche die eine spannende Zukunft versprechen, in der z. B. schwere Folgen nach Herzproblemen deutlich verringert werden können, wenn die Nutzer der Technik gewarnt werden.

Im Moment sind die meisten Gerätehersteller nur grob untereinander (ANT+ / BT le) miteinander kompatibel. Die Brücke schlagen hier wieder andere Dienste wie z. B. Strava, die Systemübergreifend zum Wettkampf auffordern – und wieder Daten produzieren, die auch anderweitig einen Nutzen haben können.

Und jetzte stellen wir uns mal vor, in einer zukünftigen Welt können Städteplaner aus den Daten Unfallschwerpunkte ermitteln. Und so wie ich durch Radar weiß was hinter mir ist, bekommen PKW-Fahrer eine Warnung wenn sie sich einem Radfahrer nähern. Bei neu anzulegenden Trassen wird dagegen darauf abgestellt, wo welche Verkehrsart am stärksten zu fördern ist oder wo man bauliche Trennungen vornehmen sollte. Das IoT und die Cloud machen das möglich.

Gehen wir jetzt mal davon aus, dass der Mensch durchaus zu Gutem in der Lage ist, sehe ich einige sehr interessante Dinge auf uns zukommen. Und vielleicht leben wir alle ja wirklich ein bisschen bewußter, wenn uns Software und Hardware hilft, uns ein wenig genauer mit uns selbst auseinander zu setzen?

 

Der Artikel bezieht sich auf Garmin, weil wir überwiegend Garmin-Geräte einsetzen. Ich will nicht verhehlen, dass wir drüben im Radsport-Blog eine Partnerschaft mit Garmin haben. Es gab allerdings keine Aufforderung diesen Blogbeitrag zu schreiben.

Die Links gehen, sofern es sich um Links zu kaufbaren Produkten handelt, zu Amazon, da wir dort Teilnehmer am AmazonPartnerNet sind.

Internetsecurity done wrong

Edith sagt: Ja, HE hat die Zertifikate getauscht:

Dieses ist korrekt und wurde im Zuge des Update des Betriebssystems auf unseren Plattformen durchgeführt. Wenn Sie die Zertifikate gegen prüfen möchten, finden Sie dazu unter 

https://www.hosteurope.de/faq/webhosting/sicherheit-ssl/ssl-zertifikate-webhosting-bereich/

eine Anleitung.

 


Die meisten Leute ignorieren ja „Fehlermeldungen“ gerne. Das gilt natürlich auch für falsche oder abgelaufene Zertifikate im Browser. Bei Mail verzichten witziger Weise immer noch sehr viele Leute darauf, überhaupt verschlüsselte Verbindungen zu wählen.

Ich verrate kein Geheimnis wenn ich sage, dass ich das natürlich anders sehe. Um so irritierter war ich heute morgen, dass sowhol mein Desktop, als auch mein Handy mich pflichtbewußt darauf hinwiesen, dass das Zertifikat für „meinen“ Mailserver ungültig ist:

UnbenanntIch kann mich absolut nicht erinnern, dass HostEurope mich über einen Zertifikatswechsel informiert hätte und habe mal eine entsprechende Anfrage an den Helpdesk gestellt. Bis zu einer Antwort von dort nutze ich temporär einen anderen Server. Weil dummerweise ein solcher Hinweis eben auch auf eine Manipulation an der technischen Infratruktur hinweisn kann. Und leider sind zwar alle meine Mails digital signiert, aber nur sehr wenige auch verschlüsselt.

Da möchte ich schon sicher gehen, dass der Transportweg, zumindest der Teil den ich kontrollieren kann, so sicher wie möglich ist. Sollte HE „vergessen“ haben, auf einen Zertifikatswechsel hinzuweisen (ich wüsste auch nicht wie mir die Überprüfung ohne Fingerprint gelingen sollte), wäre das natürlich ein klassischer Fall von: Das darf ja wohl nicht wahr sein.

Es ist allerdings auch möglich, dass ich die Info einfach übersehen habe….

Blockxit: Oh mein Gott wie peinlich!

Vor ein paar Tagen habe ich bei Fefe einen Rant zu Blockxit gelesen und mich amüsiert. Aber nicht weiter drüber nachgedacht. Tangierte mich nicht weiter, interessierte mich nicht weiter. Bis heute:

Ich wollte beim Stern etwas über die Plasberg-Sendung gestern lesen. Und der Stern empfing mich so:

stern1Naja… zumindest ausprobieren kann man es ja vielleicht mal. Weil vielleicht die Websites ja gelernt haben, was man Usern besser nicht zumutet. Gleichwohl der fette Rand mir schon komisch vorkam. Aber ausnahmsweise mal den Blocker deaktiviert und die Seite neu geladen.

Es dauert.

Es dauert.

Unten sehe ich welche Server alles kontaktiert werden und irgendwann lädt die Seite:

stern 1Und direkt zwei animierte, blinken und blitzende Werbungen. Das rote Feld rechts blinkt, das Bild bewegt sich. Die Werbung oben scrollt immer von links nach rechts in Bild.

Wie zum Teufel soll ich bei einer solchen Scheisse in Ruhe lesen können, wenn im Sichtfeld ständig was blinkt? Und glaubt irgendjemand, dass ich da wirklich drauf klicke? Mal abgesehen davon, dass der Code für die Werbung auch hätte Schadcode sein können?

Also Ad-Blocker wieder aktiviert. Und Fefe hat Recht:

Legt doch mal für ne Sekunde das Koks weg. Vielleicht sehr ihr dann, wie sehr ihr euch gerade zum Stück Brot macht.