Digitalisierung in Deutschland: Oh Gott hilf!

Ich mache seit Jahren meine Steuererklärung mit der gleichen Software. Bisher immer ohne Probleme.

Dieses Jahr aber erfreut mich am Ende das Versenden per Elster mit einer Fehlermeldung: Da ich Einkünfte aus selbstständiger Arbeit habe, müsse ich mich anmelden und mit Zertifikatsdatei identifizieren.

Das geht natürlich nur Teilweise online, weil man dann eine Bestätigungsmail bekommt, mit der man – nach Eingabe diverser Daten – die eine Hälfte von Zugangsdaten bekommt.

Die zweite Hälfte kommt, genau, per Post.

Am 14.03 beantragt, lag heute, 6 Tage später, auch die „Aktivierung des Benutzerkontos“ in der Post. Also direkt angemeldet und….

Fehlermeldung beim Download der durch das Finanzamt für mich bereit gestellten Unterlagen. Ich bräuchte nämlich nicht nur die Aktivierungs-ID (per Mail), den Aktivierungs-Code (per Brief) und die Signatur-Datei (per Web-Download).

Nein, ich musste online auch noch einen Abrufcode beantragen.

Der, man ahnt es, „in den nächsten Tagen per Post“ bei mir eintrifft.

Ey, ich fühle mich selten verarscht. Aber heute fühle ich mich sowas von verarscht, das könnt Ihr Euch gar nicht vorstellen. Es kann doch bitte nicht Ernst unseres Landes sein, dass ich für das Abschicken meiner Steuererklärung 2 Online-Anträge ausfüllen muss, einen Download durchführe und 2 (ZWEI!!!!!) Briefe per Snail-Mail empfangen muss, die ich natürlich nicht parallel bekomme, sondern schön nacheinander.

Meine Fresse bin ich sauer. Wer zum Teufel denkt sich so einen Stuss aus?

Flaschensammler wegen 1,44€ angeklagt – und eine Frage fehlt

In der SZ ist mal wieder ein Artikel, nach dem einem die Wut den Hals anschwillen lässt:

In München hat die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl gegen jemanden erlassen, der Pfandflaschen aus dem Glascontainer geangelt hat.

Die Staatsanwaltschaft erließ daraufhin Strafbefehle wegen Diebstahls. Der zuständige Richter wies die Strafbefehle aber mit der Begründung ab, dass der Schaden zu gering sei. Nur 1,44 Euro betrug das Pfand und damit der Wert der 18 Glasflaschen. Verloren wäre das Pfand ohnehin gewesen. Niemand sortiert Pfandflaschen aus dem Altglas, vielmehr werden alle gleichfarbigen Gläser gemeinsam eingeschmolzen. Welcher Wert dabei 18 einzelnen Flaschen zukommt, ließe sich nicht klären, entschied das Gericht. Ein äußerst geringer Wert, vermutete jedoch der Richter, und stellte das Verfahren ein.

Quelle: SZ

Jetzt mal losgelöst von der Frage, ob das eine „echte“ Straftat ist oder der Rechtsstaat hier völlig Amok läuft (wie z. B. bei Schwarzfahrern): Bin ich eigentlich wirklich der Einzige, der beim Lesen solcher Nachrichten unablässig folgende Frage im Kopf hat:

Wie kann es sein, dass in einem der reichsten Länder der Erde, in einem Land, dass sich Sozialstaat nennt, Menschen so arm sind, dass sie im Müll der Gesellschaft nach Objekten im Wert von 8 bis 25 Cent wühlen müssen?

Wieso zum Teufel redet da  eigentlich niemand drüber?

 

——-

(*räusper* Und über die Abschaffung der PET-Flaschen, die ein einziges ökologisches Desaster sind. Das ist aber ein Thema für ein anderes Mal.)

Amazon: Wenn die Maschinen die Kontrolle übernehmen

Ich bin seit 1999 Kunde bei Amazon und erlebe einen sehr spannenden Wandel, der auch irgendwie symptomatisch für vieles andere um mich herum ist. Insbesondere was das Thema einkaufen angeht. Und manchmal bin ich einfach nur erstaunt, so wie heute.

Die Idee war, über das Zweitkonto, dass ich für „berufliche Zwecke“ verwende, einen Drucker zu bestellen. So weit so gut war das auch alles kein Problem. Nur das ich eine Mail bekam mit dem wenig beruhigenden Hinweis

„Ihre Zahlung wurde abgelehnt“

Und im Text dann:

leider können wir Ihre hinterlegte Bankverbindung nicht für die Zahlung dieser Bestellung verwenden. Um Ihre Bestellung weiter bearbeiten zu können, bitten wir Sie, Ihre Zahlungsart für diese Bestellung auf Kreditkarte umzustellen.

Dafuq?*)

Erstens ist das „Firmenkonto“ gut gefüllt und zum anderen will ich meine private Kreditkarte gar nicht verwenden. Also mal die Hotline bemüht.

Dort war man sehr daran interessiert mir klar zu machen, dass das nichts, gar nichts mit meiner Solvenz zu tun habe. Sondern „das System“ würde von Zeit zu Zeit entscheiden einen Zahlungsweg zu wählen, bei dem das Geld schon sicher sei. Das könnte 1 bis 2 Mal passieren, danach wäre wieder alles gut.

Eingreifen, so erklärte mir die Supporterin, könnte man „in das System“ nicht.

Das bemerkenswerte ist, dass eigentlich alles gegen eine solche Maßnahme seitens einer Software sprechen sollte: Von dem Konto ist nie eine Rechnung zurückgebucht worden. Artikel wurden auch nicht zurück geschickt. Und die Liefer-Adresse ist… sagen wir mal unauffällig bis sehr gut, denn sie ist das Rathaus meiner kleinen Stadt.  Es scheint also als Erklärung nur zu greifen, dass die Software hinter Amazon der Meinung ist, dass das alles ZU gut ist um wahr zu sein.

Interessant ist auch, dass man hin nimmt, Kunden die weniger gewohnt sind final zu erschreckenb. Ich meine „Ihre Zahlung wurde abgelehnt“ klingt ja erst mal grauenvoll.

Ebenfalls interessant ist, dass auch die Mitarbeiter volle Kanone auf „das System“ vertrauen. Und nicht ansatzweise hinterfragen was da passiert. Machen wir Kunden übrigens auch nicht, wir fragen auch nicht was zum Teufel die Computer da eigentlich entscheiden und auf Grundlage welcher Daten und ob die Entscheidung richtig ist.

Wir freuen uns nur, das alles so billig ist.

 

 


*) Die Wahrheit ist, dass ich natürlich weiß, warum das passiert ist. Bzw. ich gehe davon aus, dass ich es weiß: Ich habe mich erstmalig mit einem Tablet angemeldet, dass keine Cookies akzeptiert und das VPN hat Amazon vorgetäuscht, ich säße in Osteuropa. Das dürfte letztlich der Grund gewesen sein.

Verkehr und so

Zwei aktuelle Beobachtungen aus dem Straßenverkehr:

1) Wieso eigentlich…

… ist geblitzt werden so billig? Ich glaube, so lange zu hohe Geschwindigkeit nicht ernsthaft sanktioniert wird, lösen wir das Problem nicht. Wenn aber die Geldbuße nicht 10 oder 20€ wäre, sondern 100 oder 200€ – ich bin sicher das würde zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung führen. Wetten?

2) Wieso eigentlich…

… muss man Euch an die Grundregeln des Verkehrs erinnern? Aufgefallen ist mir das im Stau: ich fahre schön an den Rand um die Rettungsgasse frei zu machen.  Und der PKW hinter mir fährt genau in die andere Richtung. In der Hoffnung an. Ihr vorbei schauen zu können. Oder vielleicht vorbei zu kommen.

Also habe ich mir mal testweise einen dezenten Aufkleber auf das Auto geklebt:

Und tatsächlich stellt sich sofort eine Verhaltensänderung ein: die Fahrzeuge unmittelbar hinter mir machen es mir jetzt nach.

Das ist gut und traurig zugleich. Denn muss man echt die Leute daran erinnern? Soll jetzt noch ein „Bitte Abstand!“-Aufkleber und einer mit „Radfahrer mit mindestens 1,5 Meter Abstand überholen“ auf mein Auto? Oder ein Zitat des §1 Abs. 1 der StVO auf mein Auto? Leute, das geht doch auch ohne, oder?

Naja, im Fazit sehe ich aber wieder bestäuwie viel entspannter es ist mit dem Zug zu fahren. Und Ihr? Ihr passt bitte auf Euch auf und überlegt auf der nächsten Tour einfach mal, ob vieles von de sein muss, dass sich eingeschlichen hat. Zum Beispiel das 10-20km/h zu schnelle fahren, weil es ja nix kostet. Oder das dichte Auffahren. Oder halt die Sache mit der Rettungsgasse.

GoodReader unter iOS 10.3 oder: Kann Apple eigentlich gar nichts?

Manchmal bin ich schon stocksauer.

Als jemand der viel mit IT-Sicherheit zu tun hat, installiere ich Security-Updates immer so schnell wie möglich und halte meine Software überall so aktuell wie es geht. Das geht manchmal gewaltig nach hinten los.

Vorige Tage fiel mir auf, dass die am meisten auf meinen Apple Geräten genutzte Software, der GoodReader nicht mehr läuft. Also er läuft schon, aber beim Synchronisieren meiner Dokumente bekomme ich wirre Fehlermeldungen. Software neu installieren, iPad neu installieren, Dokumente auf Integrität prüfen, nichts half.

Irgendwann habe ich mich verzweifelt an den Hersteller gewendet. Der wußte wo das Problem lag und das hat mir die Schuhe ausgezogen – denn ich wäre im Leben nicht drauf gekommen:

We’re aware of a problem introduced by iOS 10.3 which causes errors when downloading or syncing files to GoodReader when a file or folder name includes characters with accents, umlauts or other special characters like these: ü, ø, å, é, à, ç, and certain special Asian language characters. In some cases it may also interfere with your ability to open, move or delete a file from GoodReader which includes these characters.

This is not a problem if you’re running GoodReader on iOS 10.2.1 or older, but unfortunately it appears that Apple is no longer allowing users to revert back to iOS 10.2.1 at this point. If you have any devices which have not been updated to iOS 10.3, we advise not to update iOS until a GoodReader update is available to fix the issue.

Wie bekloppt ist das denn bitte, dass nach einem Update des Betriebssystems Dateien mit Umlauten nicht mehr im internen Speicher abgelegt werden können? Ich meine, wir haben nicht 1985, wo Dateinamen nur aus 8 Zeichen und den ASCII-Codes 33 bis 127 bestehen durften. Wir leben in Zeiten von UniCode und UTF-8 und Apple zerschießt Umlaute?

Maaaaaaaaaaaaaaaaaaaaan, das darf doch wohl nicht wahr sein.

Steuern und Gehälter

Ich finde Steuern sinnvoll. Denn damit wir all das bezahlt, was unsere Gesellschaft braucht und will: Straßen, Schulen, ein Sozialsystem und so weiter. In sofern klage ich eigentlich nicht über Steuern die ich Zahle. Ohne Steuern kann der Staat nix machen.

Manchmal aber möchte man sich schon ärgern:

Ich bin ja nun Mal Beamter des Landes NRW. Und die haben in den letzten Jahren für weniger Geld länger pro Woche und im Leben arbeiten dürfen und die Gehaltsentwicklung hält nichtmal mit der Inflation schritt. Geschweige denn mit den besonderen Ausgaben z. B. für die Private Krankenversicherung.

In diesem Jahr, ist es Zufall, dass es das Wahljahr trifft?, hat der Innenminister mal die Spendierhosen an: in 2017 gibt es zum 01.04 eine Erhöhung um 2%, mindestens aber 75€. Na gut, der April ist fast rum und vielleicht gibt es die im Mai. Und Brutto versteht sich.

Zum 01.01.2018 soll es dann noch mal 2,35% geben. Damit ist der Reichtum greifbar.

Oder nicht?

Denn still und heimlich steigt auch die Abgabenlast. In meinem Fall pro Gehaltserhöhung um 0,4%. Ja, richtig gelesen: von den tollen 2% kommen nur 1,6% bei mir an, die 0,4% verschwinden in der Tasche des Bundes. Und von den 2,35% kommenden Jahres sind es dann auch nur 1,95%.

Zum Vergleich: Im März lag die Inflation bei 1,6%. Also mache ich dieses Jahr Plus Minus Null.

Vielen Dank auch.

Der kurze Moment der Hoffnung

Aktuell kann man wieder sehr schön sehen, warum eine GroKo nicht gut für das Land ist:

Vorige Tage noch war ich froh gemut, dass die Bundesregierung die Zeichen der Zeit erkannt hat und eine Verkehrswende einleitet. Genährt hat diese Hoffnung eine Studie des Bundes(!)umweltministeriums, nach der ein Großteil der Menschen in Deutschland sich eine andere, als die PKW-zentrierte, Verkehrspolitik wünscht.

Aber nichts währt ewig und schon heute macht die SZ jede Hoffnung zu nichte:

Noch im November hatte der zuständige Staatssekretär im Verkehrsministerium, Enak Ferlemann, unter Verweis auf die steigenden Nutzerzahlen im Nahverkehr auch höhere GVFG-Zahlungen in Aussicht gestellt. Der Betrag von derzeit etwa 330 Millionen Euro, den der Bund jährlich für Großprojekte im Rahmen des GVFG zur Verfügung stellt, solle aufgestockt werden. Inoffiziell war die Rede von 70 Millionen Euro mehr. Keine Riesensumme und trotzdem eine fast historische Zäsur in der deutschen Verkehrspolitik: Denn seit 1997 hat der Bund diese Zahlungen für den Nahverkehr nicht erhöht. (…)

Doch nun wird klar: Die Wende bleibt aus. Berlin wird die Mittel nun doch nicht erhöhen. Die Bundesregierung friert die Mittel stattdessen sogar auf Jahre hin ein. Aus dem Paket von Grundgesetzänderungen, das die Regierung zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen vorgelegt hat, geht hervor, dass die Mittel bis 2025 nicht erhöht werden können. Dort ist die Förderhöhe von 332 Millionen Euro festgeschrieben. Änderungen sind erst in acht Jahren möglich. Dann könnte die Zahlung sogar ganz eingestellt werden.

Da möchte man sich Haare raufen und laut schreiend im Kreis laufen. Denn das passt ja hervorragend dazu, dass der Bund weiter nur Mittel in homöopathischen Dosen für die Fahrradinfrastruktur zur Verfügung stellen möchte:

Autobahnen dagegen kosten, wenn man Statista glauben will, mal eben locker 10 Millionen Euro pro km.  Das wäre bei einem angenommenen Mittelwert von 1 Million Euro pro km Radschnellweg das 10-Fache.

Das ist auch der Grund, warum ich nur von guten Nachrichtchen sprechen möchte. Denn nach der Logik würde ja bei 25 Millionen für Radschnellwege 250 Millionen für Autobahnen geplant sein. Wenn man davon ausgeht, dass der Bund den Radverkehr wirklich ernsthaft als Alternative zum Autofahren aufwerten will.

Irgendwie beschleicht mich dieses „das kann doch alles nicht wahr sein“-Gefühl. Denn es ist doch mittlerweile unübersehbar, dass die Menschen in Deutschland das Auto nicht mehr als Mittelpunkt des Lebens und der Fortbewegung sehen:

Der Führerschein verliert bei jungen Menschen immer mehr an Bedeutung. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Fahrschüler in den kommenden Jahren deutlich einbrechen wird. Gründe dafür sind die demografische Entwicklung, ein gutes Mobilitätsangebot in den Städten und der Attraktivitätsverlust des Autos als Statussymbol.

Man ist geneigt, der Bundespolitik hier eine böse, besser: autofixierte, Absicht zu unterstellen. Anders kann man eigentlich nicht mehr erklären, warum die Vorschläge aus Berlin immer wieder die eigentlich guten Ansätze einer Verkehrswende ad absurdum führen – und damit das Auto weiter pushen.

Doch nicht die Russen?

Vor ein paar Tagen habe ich in den sozialen Medien mal einen Gedanken geäußert:

Mir fällt auf, dass seit einiger Zeit explosionsartig Websites entstehen, die extremes Gedankengut propagieren. Von Extrem-Veganern über Hardcor-Impfgegnern, von wir-werden-alle-sterben-Chemtrailern bis hin zu Knoblauch-gegen-Krebs-Spinnern. Und natürlich auch politisch, insbesondere stark rechtslastige „Die Regierung muss weg“-Websites.

Was mich am Zufall zweifeln lässt ist nicht nur die Menge der Websites, sondern vor allem die technisch hohe und oft auch textliche Qualität. Das passt nicht dazu, dass die meisten Menschen nur noch das Internet=Facebook sehen und gar nicht in der Lage scheinen, eigene Webpräsenzen aufzusetzen. Auch irritiert mich, dass besonders bei der neuen Rechten ja kaum jemand in der Lage zu sein scheint einen geraden Satz zu sprechen: und die sollen plötzlich ganze Aufsätze schreiben?

Wie ich das so poste kommen natürlich direkt die ersten Kommentatoren und sagen: Ganz klar, die Russen beeinflußen den Wahlkampf. Das macht Sinn, ist der Russe an sich ja das ultimative Böse *facepalm*

Auf die Frage nach einer seriösen Quelle zu solchen Annahmen wird auf „die Presse“ verwiesen. Das sei schließlich mittlerweile sowas wie Allgemeinwissen. Doof nur, dass die Presse das nicht her gibt. Im Gegenteil, auf tagesschau.de lese ich:

Nach Informationen von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ fanden sie keine eindeutigen Beweise für eine russische Desinformationskampagne. „Wir haben keine Smoking Gun gefunden“, heißt es in Regierungskreisen.

Interessant ist, dass mans ich eine Hintertür offen lässt:

Denn aus der schwierigen Suche nach den Beweisen lassen sich zwei Schlüsse ziehen. Entweder gibt es den vermuteten Angriff durch Russland nicht. Oder die russischen Dienste sind schlau genug, sich nicht erwischen zu lassen. Die deutschen Agenten neigen eindeutig zur zweiten Version.

Das die Agenten damit ihre eigene Unfähigkeit unter Beweis stellen, während man zugleich an einer einfachen Erklärung fest halten möchte, überrascht nicht. Gleichwohl wirft es einige ernste Fragen auf:

Wenn es keine „Smoking Gun“ zu finden gab, bedeutet das wirklich, dass es sich um einen zufällig entstandenen Cluster handelt? Und wer wäre eigentlich noch möglicher Strippenzieher, wenn es sich um eine gesteuerte Aktion handelt? Oder könnte zufälligerweise die Kommunikationsstrategie verschiedener extremer Strömungen sich so ähneln, dass der Eindruck entsteht es gäbe eine militante-tierschützende-vegane-homöopathische-usfeindliche-regierungsfeinliche-deutschlandablehnende Taktik?

Es wäre durchaus interessant, wenn mal die eine oder andere Uni sich des Phänomens der Kommunikation im Internet annehmen würde. Mich würde wirklich interessieren ob mein Eindruck täuscht oder ob was dran ist. Und wenn ja: Was.

Ekel am Morgen – Danke SpOn.

Wenn Frauen sexuell belästigt werden, ist das schlimm. Keine Frage. Es ist einfach unserer Zivilisation nicht angemessen, wenn Männer „sich nehmen was sie wollen, weil sie können“. Schlimm ist aber auch, wenn Frauen den Vorwurf, belästigt worden zu sein, nutzen um gegen Männer vorzugehen.

Heute morgen im Spiegel lese ich dazu einen Beitrag von Frau Stokowski, bei dem mir schlecht wird. Der Grund ist einfach: Jeder aufgeklärten Frau muss klar sein, dass der falsche Vorwurf der sexuellen Belästigung erhebliche Probleme mit sich bringt. Denn wenn es mal raus kommt, führt es zwangsläufig zu einem Glaubwürdigkeitsverlust für tatsächliche Opfer.

Für Frau Stokowski allerdings ist in erster Linie bedauerlich, das die „Geheimwaffe“ nicht funktioniert wie gewünscht:

Jedes Mal, wenn ein prominenter Mann mit Vorwürfen der Belästigung oder Vergewaltigung konfrontiert ist, hört man von irgendwo, dass Frauen in dieser Hinsicht die absolute Macht über Männer hätten. Mit einem Wisch könnten wir damit Karrieren, Firmen, Familien und ganze Existenzen zerstören. Eine Art Geheimwaffe, die aber gar nicht so geheim ist. (…)

Es gibt für Leute, die mit Missbrauchs- oder Belästigungsvorwürfen konfrontiert wurden, Schlupflöcher von der Größe des Weißen Hauses. Auch kann man danach weiterhin noch ein gefeierter Regisseur sein, (…)

(Hervorhebung von mir)

Nur zum Verständnis: Frau Stochowski beklagt, dass es für Männer die mit Vorwürfen (nicht: Beweisen, Urteilen oder irgend etwas anderem handfesten) „Schlupflöcher“ gäbe, die die Wirksamkeit der „Waffe“ reduzieren. Das sie das auch so meint, erschließt sich aus dem Rest des Beitrags:

Wenn es so einfach wäre, jemanden wegen Belästigung, Missbrauch oder Vergewaltigung verurteilen zu lassen oder zumindest im großen Stil unbeliebt und machtlos zu machen, dann müssten Frauen mit einem Mindestmaß an krimineller Energie das doch tun. Dann hätten linksextreme Feministinnen längst die AfD zerstört. Ich schwöre: längst. (…)

Es wäre kein so großes Opfer, wenn man die dadurch loswerden könnte. Hätte, wäre, könnte, wenn: Es geht nicht.

Nur zum Verständnis: Es geht wegen der „Schlupflöcher“ nicht. Sonst jätte man mit einem Mindestmaß an krimineller Energie der Gesellschaft doch einen großen Dienst erweisen können. Und der Karriere, weil der Vorgesetzte gehen musste. Und der Nachbarin, weil man deren Mann endlich los wurde, den man noch nie leiden konnte.

Dieser Beitrag von Frau Stochowski ist so ziemlich das Schlimmste, was ich seit langem gelesen habe. Weil er den falschen(!) Vorwurf der sexuellen Belästigung unter Berücksichtigung aller möglicher Folgen…

Mit einem Wisch könnten wir damit Karrieren, Firmen, Familien und ganze Existenzen zerstören.

… zu einem quasi legitimen Mittel im Kampf um die Vorherrschaft macht und nur zu bedauern sei, dass es immer noch Möglichkeiten gäbe, sich dagegen erfolgreich zu wehren. Was an sich schon schwer ist, denn wie zum Teufel soll man als Mann beweisen etwas nicht getan zu haben, dessen bloße Behauptung Empörungswellen auslöst?

Wenn Frau Stochowski schreibt:

Wer das glaubt, muss aber irgendwie auch erklären können, warum auf diese Art nicht reihenweise unliebsame Männer aus dem Weg geschafft werden.

Dann muss ich dagegen halten: Niemand weiß, wie viele ihre Unschuld beteuernden Menschen, die tatsächlich niemals etwas falsches gemacht haben, nur auf Grund einer glaubhaften, aber gelogenen Aussage einer vermeintlich betroffenen Frau ruiniert wurden.

 

War ja auch zu schön – und deswegen hält man die Fresse

Nach dem verheerenden Anschlag in Berlin schossen sofort die üblichen Spekulationen ins Internet. All die rechten Vollhonks fühlten sich sofort berufen, heraus zu schreien, dass nun Blut an Merkels Händen klebe. Und das es doch bestimmt und mit Sicherheit ein „Flüchtling“ gewesen sei.

Die Presse machte, wie so oft, nicht die beste Figur. Und das ist ein schönes Zeichen dafür, warum man eben nicht sofort mit Sondersendungen und Live-Tickern agieren sollte. Vielmehr sollte man den Spezialisten der Polizei Zeit geben, ihre Arbeit zu machen.

Aber was rede ich. Das ist am Ende 2016 ebenso passe, wie die Konzentration auf tatsächliche Fakten. Und wenn die dann auch noch ins Begehr des rechten Mobs passen, hat man eine Ahnung, was passieren wird. Und spätestens mit diesem Post von DasErste war der Damm gebrochen und der Hass ließ sich freien Lauf in den Sozialen Medien:

Nicht ein einziger Fakt, dafür 4 Annahmen, die sich auf Gerüchte stützen. Und der Hinweis, dass das nicht bestätigt ist. Die Frage warum man es trotzdem herausposaunt, ist wohl Nebensache.

Heute hört sich das ganz anders an, z. B. auf der Wesbeite der Welt ab 2m 48s.:

Die Angaben des mutmaßlichen Täters seien überprüft und als korrekt erachtet worden. „Wir haben den falschen Mann“, heißt es in der Berliner Polizei. „Und damit eine neue Lage.

So was interessiert den Mob natürlich nicht. Der ist entfesselt.

Als mir klar war, was da passiert, habe ich mir eine Social-Media-Pause gegönnt. Und nach all dem, was ich so aus dem Freundeskreis höre, war das auch gut. Wohin das noch führen soll und wird, vermag ich mir heute gar nicht vorstellen.

Geh raus, haben sie gesagt. Wird dir gefallen, haben sie gesagt.

Ein beliebter Scherz unter Nerds ist ja, dass die Grafik im echten Leben zwar gut sein, Storyline und Handling aber für die Tonne. Und wenn man dann mal die Sci-Fi-Literatur betrachtet, kommt noch ein wesentliches Element hinzu:

Immer wenn es um virtuelle Realitäten geht, wie in Neuromancer, Otherworld und anderen, wird auch die Grafik bemängelt. Viele der Geschichten drehen sich darum, dass Menschen süchtig nach VR werden, weil ihnen dort eine Welt vorgespielt wird, die so viel schöner, bunter und Actionreicher ist als die triste Wirklichkeit.

Das ist ein interessantes literarisches Motiv, dessen Anfänge aus einer Zeit stammen, als es noch keine richtige VR gab. Deswegen kann man sich leicht vorstellen, wie verlockend es gewesen sein muss, aus diesen Gefühlen eine Sucht zu entwickeln, die Protatgonisten immer wieder in die virtuelle Welt treibt.

Heute ist VR ein kleines bisschen weiter, aber so wirklich „die Sinne betörend“ ist es ja eigentlich noch nicht.

Oder?

Beim Surfen im Netz bin ich auf einen absolut faszinierenden Blogbeitrag von Tobias van Schneider gestoßen:

In the first couple minutes after any VR experience you feel strange, almost like you’re detached from reality. (…)

But what stays is a strange feeling of sadness & disappointment when participating in the real world, usually on the same day. The sky seems less colorful and it just feels like I’m missing the „magic“ (for the lack of a better word).

Das ist unglaublich faszinierend zu lesen. Denn man kennt ja gewissen Sucht-Erscheinungen von verschiedenen Medien. Beziehungsweise postulierte Suchterscheinungen: Vom Online sein, vom mit dem Handy spielen, von Nachrichten schreiben und Surfen auf Facebook.

Aber wie viel stärker muss es sein, wenn diese Technologie direkt und unmitebar auf die Sinne einwirkt? Mindestens auf Augen und Ohren, aber halt auch auf Tastsinn und zukünftig auf den Gleichgewichtssinn?

Ich hätte nicht gedacht, dass die „Onlinesucht“, wie ich sie aus meinen Büchern kenne, schon heute ein Faktor ist. Und ich bin gespannt, wie unsere Gesellschaft auf diese Entwicklung reagiert. Ein mögliches Szenario, ebenfalls aus den Büchern, ist ja, dass wir die Wirklichkeit verfallen lassen – mit zunehmendem Eintauchen in digitale Wirklichkeiten.

Und mein persönlicher Eindruck ist, dass wir natürlich auch auf diese Art der revolutionären Technik genau gar nicht vorbereitet sind. Und das Erste was viele Leute davon erleben werden, der Ruf nach Verboten sein wird. Wetten?