Muss es auch geben

Ich beobachte ja das Internet relativ genau und bin immer überrascht davon, wie viel Dinge es da gibt die man gar nicht sehen will. Aber das Internet ist letztlich ja auch nur ein Abbild der Gesellschaft, die es formt.

Schön ist dann, wenn man mal auf etwas trifft, das sich eher spontan anmutet und zeigt, wie viel Gutes in den Menschen steckt.

Angefangen hat es mit diesem Post. Darun geht es um Keryy Ann, eine junge Frau mit Krebs. Klassische „Sob-Story“ möglicherweise. Nur: In der Geschichte geht es zunächst nicht um die Bitte nach Spenden. Sondern es geht um die Bucket-List der Betroffenen und – etwas verklausuliert – darum was davon sie sehen kann und was nicht.

Und das Internet reagiert. Unter dem Hashtag #forkerryann haben sich zahlreiche User der Bilder-Plattform Imgur gefunden, die Kerry Ann ihre Wünsche erfüllen, wenn auch zunächst nur in Bildern:

Klick!

Hach… ich mag so Lichtblicke im Sumpf des Internet.

Flaschensammler wegen 1,44€ angeklagt – und eine Frage fehlt

In der SZ ist mal wieder ein Artikel, nach dem einem die Wut den Hals anschwillen lässt:

In München hat die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl gegen jemanden erlassen, der Pfandflaschen aus dem Glascontainer geangelt hat.

Die Staatsanwaltschaft erließ daraufhin Strafbefehle wegen Diebstahls. Der zuständige Richter wies die Strafbefehle aber mit der Begründung ab, dass der Schaden zu gering sei. Nur 1,44 Euro betrug das Pfand und damit der Wert der 18 Glasflaschen. Verloren wäre das Pfand ohnehin gewesen. Niemand sortiert Pfandflaschen aus dem Altglas, vielmehr werden alle gleichfarbigen Gläser gemeinsam eingeschmolzen. Welcher Wert dabei 18 einzelnen Flaschen zukommt, ließe sich nicht klären, entschied das Gericht. Ein äußerst geringer Wert, vermutete jedoch der Richter, und stellte das Verfahren ein.

Quelle: SZ

Jetzt mal losgelöst von der Frage, ob das eine „echte“ Straftat ist oder der Rechtsstaat hier völlig Amok läuft (wie z. B. bei Schwarzfahrern): Bin ich eigentlich wirklich der Einzige, der beim Lesen solcher Nachrichten unablässig folgende Frage im Kopf hat:

Wie kann es sein, dass in einem der reichsten Länder der Erde, in einem Land, dass sich Sozialstaat nennt, Menschen so arm sind, dass sie im Müll der Gesellschaft nach Objekten im Wert von 8 bis 25 Cent wühlen müssen?

Wieso zum Teufel redet da  eigentlich niemand drüber?

 

——-

(*räusper* Und über die Abschaffung der PET-Flaschen, die ein einziges ökologisches Desaster sind. Das ist aber ein Thema für ein anderes Mal.)

Autofahren ohne Nachdenken. Geht, ist dann aber halt Scheisse.

Es gibt ja durchaus Momente im Straßenverkehr, bei denen man sich fragt: Was zur Hölle hat der jenige (oder die) sich dabei gedacht? Haben die überhaupt gedacht oder war das der Versuch ohne aktiviertes Großhirn zu existieren?

Eine solche Situation gab es gestern in Wesel. Und ich muss ehrlich sagen, ich bin fassungslos. Aber so total.

Auf dem folgenden Bild seht Ihr das Endergebnis: Polizei, Feuerwehr, einen großen Strafzettel und eine teure Rechnung für einen Autofahrer.
IMG_8556[1]

Was war passiert?

Ich habe mich genötigt gesehen, einen PKW-Fahrer auf dem Zubringer zur A3 zu bitten anzuhalten. Der Grund dafür war einfach: Ein Loch im Tank, durch das eine erhebliche Menge Kraftstoff auslief und quer durch Wesel eine Spur zog. Auf mein Drängen(!) hin rief er dann auch endlich mal die Feuerwehr.

IMG_8555[1]

Und ich die Polizei.

Natürlich kann man sagen: Ja mei, ein Auto kann mal kaputt gehen. Und es kann auch mal ein Loch im Tank sein. Muss man deswegen gleich die Polizei rufen? Muss man sich deswegen gleich aufregen? Ein Faß aufmachen? Das ist doch total über….

Und deswegen jetzt hier die Vorgeschichte:

Nach einer Sitzung gestern war ich in Wesel tanken. Dabei habe ich gesehen, dass zwei aufgeregte Frauen neben mir einen weiteren Tankstellenkunden auf sein Auto hinwiesen. Unter dem fleissig der gerade getankte Super-Kraftstoff hervorlief. Erst auf Drängen der Frauen(!) ist er dann in den Kassenraum und hat sich einen Eimer mit Bindemittel geben lassen. Er ging streuen, ich bezahlte.

Als ich gerade raus ging, kam der Herr rein und sagt: Ich glaub das reicht nicht. Stellte den Eimer hin und ging.

Zu seinem Auto.

Stieg ein.

Fuhr los.

An der Stelle war ich völlig von der Rolle.

Erstens sind Tankstellen so gebaut, dass auslaufender Kraftstoff nicht ins Grundwasser oder die Kanalisation laufen kann. Der stand also theoretisch am best möglichen Ort für so eine Panne.

Zweitens aber, und das war noch krasser, stand an der Tankstelle sogar ein ADAC-Engel und half gerade einem anderen PKW. Dem gelben Engel ein Wort zugerufen und ich wette, er wäre sofort herbeigeeilt um zu helfen. Eine Wanne zum unterstellen hätte man sicher auch im Bereich der Tanke gefunden. Alles kein Drama. Aber nein, der Typ fuhr einfach los.

1Auf dem Foto hier seht ihr wie er gerade am ADAC vorbei gefahren ist und auf die Straße abbiegt. Im Bogen zwischen dem BMW und dem ADAC hindurch. Der schwarze Strich unter seinem Auto ist das Benzin. Wir standen beide in die gleiche Fahrtrichtung. Der ADAC-Wagen hatte seine gelben Leuchten an. Völlig unmöglich, dass er den (von mir rechts stehend) übersehen haben könnte.

Und so ist der, I kid you not, dann am Bahnhof vorbei in Richtung Autobahn gefahren. Nach mir die Sintflut.

Ich frage mich was der gedacht hat wie weit er damit kommt? Wie kann man so absurd neben der Spur sein, dass man weiß das man ein größeres Loch im Tank hat und trotzdem auf die Autobahn wollen? Wie kann man so überhaupt losfahren, statt Maßnahmen zu treffen, eine drohende ökologische Katastrophe zu verhindern?

Ehrlich.

Ich raffe es nicht.

 

Facebook: Von der Cholera zur Pest

Vor ziemlich genau 5 Jahren habe ich mich bei Facebook abgemeldet. Das hatte hauptsächlich die zwei Gründe, dass ich Facebook nervig und eine Gefahr für das offene Netz fand.

Daran hat sich nichts geändert, gleichwohl habe ich mich Ende letzter Woche neu angemeldet. Aus einem einfachen Grund: es stehen zwei Wahlen an, von denen eine für mich besonders wichtig wird. Und ich möchte gerne mit den Menschen dazu kommunizieren. Und da ich niemanden zwingen kann, sein Habitat zu verlassen, muss ich halt zu ihnen. Hilft ja nix.

In den wenigen Tagen die ich jetzt wieder bei Facebook bin, habe ich knapp 750 „Freunde“ gefunden. Von denen ich vielleicht 1% wirklich kenne. Da ich aber nicht sehr selektiv die „Freundschaften“ angenommen habe, vermittelt mir meine Timeline schon einen interessanten Einblick.

Das wiederum macht mir schon Angst. Denn zu den beiden oben genannten Gründen, warum man Facebook links liegen lassen sollte, kommt nun ein Dritter: Facebook ist eine Gefahr für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Auf FB werden völlig gedankenlos die absurdesten Meldungen und Videos verbreitet – aus den obskursten Quellen. Das wird freudig geliked und geteilt, mal politisch streng rechts, mal streng links aber immer völlig gaga.

Es scheint, als wäre „denken vor dem klicken“ völlig ausgestorben und durch ein „ich will dazu gehören – dafür klicke ich“ ersetzt worden. Eine Verarbeitung dessen was man da sieht und teilt scheint nicht statt zu finden.

In der Folge bewegt sich jede Diskussion aus der neutralen Mitte schnell in ein extremes Lager. Meiner Meinung nach aber mit deutlicher Tendenz nach Rechts, weil man offensichtlich dort die Nachrichten produziert, die die Menschen lesen wollen. Um sich in ihrer Angst, Furcht vor anderen oder einfach nur in ihrer Dummheit bestätigt sehen wollen. Diese Effekte verstärken sich in einem interessanten Ausmaß, bis letztlich auch die „gefangen“ werden, deren IQ man so hoch einschätzt, dass sie eigentlich auf solche Schwachsinns-Posts nicht reagieren dürften.

Vielleicht wäre das mal für die eine oder andere Doktor-Arbeit interessant zu analysieren: Wie sehr Facebook die Mitte der Gesellschaft destabilisiert.

Au wei. Das kann ja eine lustige Zeit da werden….

Keine Panik: Habt nur ein bisschen Angst

Meine Fresse, drehen wir am Rad.

Es gibt also eine abstrakte Terrorgefahr, bei der wir nix genaues wissen. Allerdings ist sie konkret genug um zu sagen das sie nicht an Karneval eintritt. Sie ist auch konkret genug um zu sagen das Berlin ein Ziel ist.  Sie ist auch konkret genug um zu sagen das es wohl nichts konkretes in Berlin gibt.

Vorsichtshalber zeigt sich der Staat aber schon mal (wieder) im Sauerland mit ganzer Härte. Von den Terrorverdächtigen werden wir vermutlich, wie schon die letzten Male nie wieder was hören. Vor allem nicht, dass sie wirklich irgendeiner Tat oder Tatvorbereitung überführt werden konnten. Wetten?

Die SZ fordert, den Ermittlern Vertrauen zu schenken.

Ernsthaft?

Ich würde gerne. Und noch lieber wäre mir wenn Ermittler Ergebnisse liefern. Aber diese wenig substantielle Panikmache? Diese  zufällig zeitlich perfekt getimten Razzien und Festnahmen von Verdächtigen oder auch nur möglicherweise Verdächtigen

Können wir nicht einfach mal einen Schritt zurück machen, tief durch die Hose atmen und uns bitte nicht bekloppt machen lassen?

Die Welt als Terror-Tollhaus

Es ist kaum auszuahlten – und so bizarr vorhersehbar. Scheinbar gesteuert von einer derzeit herrschenden Allmachtsphantasie wird alles und jeder genutzt, um mehr Überwachung, mehr Krieg, mehr irgendwas durchzusetzen. Und die Muster sind immer die gleichen:

In Paris will ein mit einem Messer(!) bewaffnerter Mann in eine Polizeistation und wird wenig überraschen erschossen. Gut, eigene Schuld, bitte die Geschichtsbücher schließen, der Typ war irre. Auf die eine oder andere Art und Weise.

Heute aber muss er ein Terrorist sein.

Und welch glückliche Fügung, dass er angeblich eine SIM-Karte aus Deutschland im Handy hatte. Denn das rechtfertigt doch sofort wieder den Ruf nach der Vorratsdatenspeicherung. An deren Daten endlich auch die Geheimdienste wollen. Wann sie wollen. Natürlich sind hier die Hardliner der CDU ganz vorne. Aber als ob die SPD nenneswert dagegen halten würde :-/

Dabei alleine bleibt es nicht. Denn sofort wird in Recklinghausen jeder Flüchtling mit dem „Attentätter“ über einen Kamm geschert. Und man nennt das euphemistisch „Sicherheitsabfrage zu jedem Flüchtling„. Ich nenne das Racial Profiling.

Und kaum kommt es zu einem Attentat in Istanbul ist sofort klar: Es muss ISIS gewesen sein. Logisch, damit hat die NATO den perfekten Grund in sich noch militärischer zu geben. Für die USA wären jetzt schon alle Hemmungen gefallen.

Dann noch Deutsche unter den Toten? Das wird ja immer „besser“. Und schon titelt sogar der öffentlich rechtliche Rundfunk leicht panisch-paranoid „Selbstmordattentat in Istanbul – Gezielter Angriff auf Deutsche?“ und man fragt sich: wozu?

Muss hier ein äußerer Feind gestärkt in die Wahrnehmung, damit wir unsere internen Probleme vergessen? Zum Beispiel die Welle von politisch rechts motiviertem Terror der gerade über unser Land zieht?

Während dessen wird darüber diskutiert ob und wann man die Nationalität von Straftätern veröffentlichen soll. Könnten wir uns vielleicht darauf einigen, dass Nationalitäten und Religionen keine Straftaten direkt begehen, sondern Menschen? Es ist doch vollkommen egal, ob ein Deutscher, Niederländer, Türke oder Syrer eine Straftat begeht: Die Strafe muss für alle die gleiche sein, im gleichen Rechtsraum. Und der einzige Grund die Nationalität oder Abstammung zu nennen ist doch einen bestimmten Eindruck forcieren zu wollen.

Ähnlich schwachsinnig wie „unter den Toten 6 Deutsche, davon 2 Frauen und ein Kind“. Ein Toter ist ein Toter. Ein tragischer Verlust. Der nicht mehr wert wird, wenn er ein bestimmtes Alter, Geschlecht oder eine Nationalität hat. Es ist völlig egal ob ein Syrer in der Türkei Deutsche getötet hat: ein Täter hat eine abscheuliche Tat begannen bei der Menschen ums Leben kamen. Punkt.

Könnten wir uns also vielleicht alle wieder ein wenig beruhigen? Wieder vor der eigenen Tür kehren? Und aufhören uns ständig irgendwelche Feindbilder (Der Syrer, Der Afrikaner, Der Moslem, Der Katholik) zu bauen?

Einfach mal wieder… wie intelligente und vernunftbegabte Menschen handeln?

Denn wo das endet, wenn wir es nicht schaffen, sieht man sehr schön in den USA. Wo jetzt der falsche Name schon verhindert, Computerspiele spielen zu können.

Durchgangslager Westerbork

Gestern Abend fand im Gymnasium Voerde anlässlich des 77. Jahrestages eine Veranstaltung mit Eva Weyl statt. Die Veranstaltung stand dabei unter dem Titel: „Damit ihr es nicht vergesst„.

Eva Weyl ist eine der Überlebenden des Durchgangslager Westerbork, von dem ich ehrlich gesagt noch nie gehört hatte. Und was sie zu erzählen hatte, ist wirklich so bedeutend, dass man es nicht vergessen wird. Denn sie hat nicht nur mit dem erhobenen Zeigefinger referiert. Sondern sie hat versucht zu zeigen, wie sie als kleines Mädchen (sie war 6) den „Umzug“ ins Lager und das Leben dort erlebt hat.

Dabei ist Westerbork nicht mit Auschwitz zu vergleichen – war aber ein Baustein in der Kette der Vernichtungsmaschinerie der Nazis. Was mich dabei am meisten beeindruckt hat war, wie Juden selbst duch geschicktes Social Engeneering dazu gebracht wurden, sich selbst zu bewachen und zu organisieren.

„Es waren nur ganz selten Nazis im Camp.“

Dabei ist überraschend, dass Frau Weyl durchaus auch humorige Elemente einbaut. Wer also einen Vortrag nur über Leid und Tod erwartet hat, der war falsch. Wer aber einen Vortrag ohne Tiefe erwartet hat, der auch.

Denn hinter der „lockeren“ Atmosphäre und dem fast schon entspannten Umgang mit dem Thema verbargen sich einige sehr tiefgehende Fragen. Fragen danach wie es dazu kommen konnte, dass tausende Menschen sich mit einer Situation abfanden vor dem Hintergrund des „so schlimm wird es schon nicht werden“. Wie es sein konnte, dass Juden Juden verrieten.

Aber auch, und das ist das eigentlich erschreckende, wie viele Parallelen sich zu den „Registrierzentren für Flüchtlinge“ ziehen lassen. Natürlich planen CDU und SPD nichts in der Art von Westerbrock. Aber es ist erschreckend, wie fließend die Grenzen zwischen legitimen Interessen und unmenschlichem Handeln zu sein scheinen.

Vor allem vor diesem Hintergrund ist es natürlich besonders schade, dass die Fraktionsvorsitzenden der CDU, SPD aber auch der PDL Frau Weyl gester nicht ihren Respekt durch Anwesenheit gezollt haben.

Ich bin heute, gut 12h später, immer noch nicht so richtig in der Lage in Worte zu fassen was da gestern eigentlich passiert ist. Denn auch ich neige dazu, zu stark in Schwarz (böse Nazis) und Weiss (gute Menschen heute) zu denken. Und vergesse die Zwischentöne.

Dafür habe ich wieder gemerkt, wie wenig ich im Endeffekt über unsere Vergangenheit weiß. Und das obwohl ich Wissen normalerweise aufsauge wie ein Schwamm. Und das wiederum führt mich zu dem Gedanken das ich hoffe, dass das Wissen der verbliebenen Augenzeugen gut aufgezeichnet und der Welt zugänglich gemacht wird.

Denn nur wenn wir begreifen, wie es zum Holocaust gekommen ist, können wir lernen bessere Menschen zu sein.

Und ich wünsche jedem PEGIDA-Mitläufer die Gelegenheit, ein Mal eine Augenzeugin wie Eva Weyl zu hören. Wer das macht, wer sie sieht und hört und ihre Gegenwart erlebt, der kann nicht mehr gegen Asylbesucher auf die Straße gehen. Völlig ausgeschlossen.

Lieber besorgter Bürger!

Nein nein, liebe Leser. Es geht nicht um Asylbewerber. Es geht um das Dauerthema in Voerde, die Sparkassenfusion. Alle die nix mit Voerde zu tun haben, dürfen jetzt also weglesen.

Mich erreicht in meiner Funktion als Fraktionssprecher der Grünen in Voerde heute ein Brief eines anonymen, aber besorgten Bürgers. Eine Seite Anschreiben und 2,5 Seiten Durchschrift eines Schreibens, dass er an die Presse gesteuert hat. Die zu seinem Bedauern nicht reagiert hat.

Das Schreiben beginnt mit dem Hinweis, dass man anonym bleiben müsse um seine Quellen zu schützen. Das ist verständlich. Der Hinweis, es lägen sogar noch weitere Informationen vor, macht natürlich neugierig.

Dummerweise folgen sodann ausschließlich Fragen: Warum dieses, warum jenes, wurde hier oder hat man dort. Alle Fragen sind dabei bereits entweder beantwortet oder sie wären recht leicht zu beantworten.

Der ganze Brief läßt mich etwas ratlos zurück. Ich meine, welchen Informationsgewinn soll ich aus so vielen Sätzen ziehen, die fast immer mit einem ‚?‘ enden? Und beantworten durch Sätze mit einem ‚.‘ oder ‚!‘ kann ich das ja auch nicht, weil das Schreiben ja anonym ist.

IMG_0001

An dieser Stelle greift dann die einzige Analogie zu den PEGIDA-Besorgten: Meine völlige Ratlosigkeit: Was will man mir hier sagen?

Lieber Anonymer,

vielleicht rufst Du mich einfach mal an oder enttarnst Dich anderweitig. Dann kann ich auch versuchen Dir Deine Fragen zu beantworten und Dir Deine Sorgen zu nehmen oder sie zu verringern. Ich verspreche Dir auch, dass ich nach den journalistischen Grundsätzen dieses Blogs Deine Identität mit ins Grab nehmen werde.