Folgenden Text hatte ich an RP und NRZ geschickt, in der Hoffnung ihn heute – vor der Ratssitzung – im Print zu lesen:
Als vor einiger Zeit von einem Ratskollegen eine Verrohung der Sitten in der Voerder Politik postuliert wurde, war das in seinem Beispiel übertrieben - nach der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses muss man aber die Frage stellen, ob er nicht doch im Kern Recht hatte. Auslöser der Ereignisse waren die Fragen eines Bürgers in der Einwohnerfragestunde, welche eine unerwartete und hoffentlich einmalige Eskalation auslösten. Schon das Verhalten des Bürgermeisters, die Frage nach den Eigentumsverhältnissen am Wisselsmannsweg nicht mit Ja oder Nein beantworten zu wollen, sondern in Ausflüchten das Heil zu suchen, schien bemerkenswert. Nicht akzeptabel war jedoch das Verhalten des Ersten Beigeordneten: Auch wenn das angespannte Verhältnis zwischen ihm und dem fragenden Bürger ein offenes Geheimnis ist, hätten dessen Fragen zu keiner Zeit dazu führen dürfen, ihm infantiles Verhalten zu unterstellen. Noch schlimmer waren die folgenden Einlassungen der CDU und der SPD, die direkt an den Bürger gerichtet waren. Hier hätten der Ausschuss-Vorsitzende und der Bürgermeister Einhalt gebieten müssen. Statt dessen wurde dem Bürger sogar untersagt, sich gegen die Vorhaltungen der CDU und SPD zur Wehr zu setzen! Das Verhalten meiner Ratskollegen ist absolut ungeeignet für ein solches Gremium. Die Einwohnerfragestunde ist dafür gedacht, dem Bürger die Möglichkeit des direkten Kontakts mit der Verwaltung zu geben. Sie ist in keinem Fall dafür vorgesehen, persönliche Befindlichkeiten auszutragen. Der Vorsitzende eines Ausschusses hat zudem nicht nur die Pflicht, die Einhaltung der Tagesordnung sicher zu stellen. Er hat auch die Pflicht, den Bürger bei der Ausübung seiner demokratischen Rechte zu unterstützen und zu fördern. Beides ist - trotz Aufforderung der Linken, der WGV und Grünen - nicht passiert. Voerde möchte die Bürgerinnen und Bürger politisch mitwirken lassen. Dies setzt aber voraus, dass sich die politischen Vertreter an die selbst auferlegten Regeln halten!
ähm, ick versteh nüscht. der fdp-text is auch so mega schlecht geschrieben… kontext kurz erläutern? danke
@marion
Welchen Teil?
Ich dachte es geht aus dem Text hervor um was es ging? Also aus meinem. Der Link zur FDP ist ja nur eine Spitze, wenn Du dazu mehr lesen willst, einfach mal die Suchfunktion oben rechts mit „Benninghoff“ füttern 😉
alles klar, habe deinen blog einfach zu kurz im rss.
dat geht ja schon ne weile mit euch 🙂