Da machste die Zeitung auf und liest, dass der neue Betreiber des Voerder Weihnachtsmarktes eine gaaanz tolle Idee hat:
Zudem werde über einen „kleinen Eintrittsobolus von 2 bis 3 Euro“ nachgedacht, lassen die neuen Veranstalter weiter verlauten.
WTF?
Der Weihnachtsmarkt findet auf dem Gelände des Wasserschlosses Voerde statt – das die Stadt mit viel Geld der Bürgerinnen un Bürger aufgehypscht hat. Dazu kommt, dass gerade Weihnachtsmärkte eine hohe soziale Bedeutung haben, weil sie gerade auch den Einkommensschwachen einen Ausbruch aus dem Alltag erlauben. Wenn jetzt eine Familie mit 3 Kindern schon zwischen 10 und 15€ nur an Eintritt löhnen darf, wird die es sich doppelt überlegen.
Zumal mir nicht bekannt ist, dass Duisburg, Dinslaken oder Wesel ähnliche Pläne hegen.
Für mich klingt das nach einer Schnappsidee. Die, wenn sie realisiert wird, das Ende des Weihnachtsmarktes in Voerde bedeutet.
In Köln kenne ich nur einen Weihnachtsmarkt, bei dem man an bestimmten Tagen Eintritt zahlen soll, aber wir sind hier am Niederrhein.
Ich würde mich freuen, wenn es in Dinslaken überhaupt einen Weihnachtsmarkt geben würde. Bisher war am Neutorplatz ein Crepe Stand und Pfannekuchen verkauf, während der gesamten Weihnachtszeit……
Eintritt auf dem Weihnachtsmarkt ??? das ist doch krank, da zahle ich lieber etwas mehr für den glühwein … .
Nicht mal die Raffgierigen Münchner sind bisher auf so was gekommen und die Wiesenwirte haben dieses Jahr 10€ Grenze bei der Mass durchgewinkt bekommen.
Weihnachtsmärkte müssen sich selber tragen. Hier nach Subventionen zu rufen finde ich in Anbetracht der Haushaltslage unserer Stadt unverantwortlich. Der Weihnachtsmarkt würde in der alten Form 20.000 bis 30.000 Euro miese machen. In dieser Situation hat der Förderverein zwei Unternehmer gebeten, den Weihnachtsmarkt zu übernehmen. Erst nach deren Zusage hat man ihnen bezüglich der roten Zahlen reinen Wein eingeschenkt. (So ist es mir zumindest zugetragen worden.) Jetzt ist es doch klar, dass die beiden Unternehmer nach Wegen suchen, den Weihnachtsmrkt zu retten. Eintritt wäre da ein möglicher Weg. Dass die beiden Unternehmer nicht riskieren können, auf dem Defizit sitzen zu bleiben, ist mehr als verständlich. Die Voerder Grünen fordern nun „Brot und Spiele“ auf Kosten der Steuerzahler. Hier, in der Presse und in anderen Voerder Foren wird der Weihnachtsmarkt inzwischen kaputt geredet. An Stelle der beiden Unternehmer hätte ich schon längst das Handtuch geschmissen.
Aber ich will hier einen konstruktiven Vorschlag machen: Warum übernehmen nicht die Grünen die Organisation des Weihnachtsmarktes, sie scheinen ja zu wissen , wie man einen Weihnachtsmarkt ohne Eintrittspreis und ohne Qualitätsverlust über die Bühne brint.
@Ellenberger
Ach Werner,
die Antwort ist wieder so typisch. Ich hab mich schon gefragt, wann Du aus der Ecke kommst.
So ist es mir zumindest zugetragen worden.
Unterhalten wir uns jetzt auf Basis von Gerüchten, die Du gehört haben willst?
Aber ich will hier einen konstruktiven Vorschlag machen:
Glaubst Du wirklich meine Leser haben so wenig Medienkompetenz, dass sie Dein Spiel nicht durchschauen?
Guter Opportunist der Du bist, kommst Du um die Ecke, verbreitest Gerüchte und willst Dich selbst gut dargestellt sehen. Oh bei der Gelegenheit, was wurde eigentlich aus Eurem „Großen Projekt“, dem Ausverkauf Voerdes, also der SSV-Seite? Still und heimlich im digitalen Nirvana… aber ich schweife ab.
Du solltest wissen, und ich unterstelle dieses Wissen, dass die Stadt schon heute indirekt und direkt den Weihnachtsmarkt massiv unterstützt. Sonst hätte es ihn schon die vergangenen Jahre nicht gegeben. Wie daraus jetzt die vermeintliche grüne Forderung nach Brot und Spielen wird, wird vermutlich nur in Deinem Kopf Sinn ergeben.
Wenn die Unternehmer nicht in der Lage waren, vor Projektstart ein richtiges Due Dilligence durchzuführen, darf man ihre unternehmerische Leistung durchaus in Frage stellen. Wir wissen aber beide das das nicht so ist. Weder der eine, noch der andere lassen solche kaufmännischen Grundlagen missen.
Tu mir einen Gefallen und komm wieder wenn Du bereit bist, mit mir auf Augenhöhe zu diskutieren. Aber so eine willkürliche Argumentationskette, an deren Ende keine Lösung steht, ist hier fehl am Platz.
EOD
P.S. Ich suche übrigens immer noch die Stelle, an der ich Subventionen fordere.