Im Moment beobachte ich etwas interessantes:
„Früher“ war es völlig normal, dass Blogs sich untereinander stark vernetzten. Vor allem über Trackback-Links und eben die Blogroll kam man schnell von A nach B.
Im Zuge der Ausbreitung von Facebook ließ das drastisch nach. Nicht nur die Anzahl der Kommentare ging zurück, sondern insbesondere auch die der direkten Links – weil offensichtlich die Mehrheit der Schreibenden glaubte, Reichweite nur im Gesichtsbuch erzeugen zu können. Das war höchst bedauerlich und hat zu einem enormen Einbruch in den Besucherzahlen geführt.
Aktuell erlebe ich aber die Rückkehr der Vernunft. Zum Einen bei den Sport-Blogs, wo unter anderem Coffee & Chainrings sogar sehr deutlich nicht nur zu mehr direkten Kommentaren, sondern auch zu mehr Links in Blogrolls aufrief. Auf Just-MTB pflege ich natürlich, genau wie auch hier, eine entsprechende.
Noch ein Stückchen weiter ist die Geocaching-Szene, wie es mir scheint. Dort tauchen nicht nur immer mehr gute Blogrolls auf (meine hier), sondern in letzter Zeit auch Aggregatoren, die die RSS-Feeds nutzem um dynamische Linklisten zu erzeugen. Wie zum Beispiel beim Saarfuchs oder Dosendetektiv. Und so findet man dann auch Perlen, die man gar nicht vermutet hätte. Wie zum Beispiel das Interview mit Raul Krauthausen. Den ich zwar kenne, von dem ich aber nicht wußte, dass er ein Dosensucher ist.
Ich finde das sehr schön. Weil es zum Einen wieder das fördert was das Internet eigentlich ausmacht: Das verlinken individueller Seiten. Zum anderen aber auch, weil es ein Zeichen dafür ist das die Leute verstehen das es eben nicht reicht, einen Link nach Facebook zu schmeißen und zu hoffen, dass Leute drauf klicken. Facebook ist zu groß und unspezifisch für solche Dinge und kann keine Interaktion oder Kommunikation fördern. Blogs, Kommentare, Links und Backlinks dagegen können das sehr wohl und sehr schön.
In dem Sinne: Macht bitte weiter so: Verlinkt wieder mehr direkt, setzt Backlinks, nutzt Aggregatoren und Suchmaschinen. Und ja, kommentiert auch mal wieder – auch wenn historisch gewachsen in meinen Blogs eh wenig kommentiert wird. Wieso eigentlich? 😉
Vielen Dank fur die Erwähnung.
Wir Blogger müssen unsere Reichweite eben wieder zurückholen. Durch gute Artikel, lebhafte Diskussionen, Transparenz, Offenheit und Vertrauen.
Der Leser muss erkennen, dass er einen Mehrwert erzeugt, wenn er kommentiert. Das der Mehrwert hoherwertig ist, als ein Kommentar im Facebook. Das er dafür Wertschätzung erfährt und wenig Barrieren im Weg stehen. Spamschutz ist gut, aber jedes Hindernis schürt Desinteresse.
Vertrauen, Offenheit und Transparenz müssen unsere Felder sein. Der Mehrwert von unabhängigen Blogs gegenüber Facebook und deren Algorhtymus und Werbesystem.
Gruß
Daniel