„EFF würdigt WhatsApp“ – I don’t get it?

Heise hat in den letzten Tagen eine Reihe von Artikeln zu WhatsApp veröffentlicht, die sich mit der nun verfügbaren Verschlüsselung beschäftigen. Der letzte Artikel beleuchtet dabei das Lob, dass die EFF nun ausgesprochen hat:

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) lobt neben der „starken Verschlüsselung“ von WhatsApp auch die einfache Handhabung: Wer den Krypto-Messenger benutzt, muss sich nicht mit der Schlüssel-Verwaltung herumschlagen, sondern versendet Nachrichten wie gewohnt; nur sind diese jetzt Ende-zu-Ende verschlüsselt. Dabei hebt die EFF besonders hervor, dass wenn ein Schlüssel kompromittiert wird, Chats aus der Vergangenheit dank Forward Secrecy (durch Axolotl Ratcheting) verschlüsselt bleiben.

Wenn man sich dann aber die verlinkte Quelle ansieht, wird schnell deutlich: WhatsApp ist ein Nachzügler: Es macht nichts besser als viele andere, manches schlechter und ist bei den Dingen für die es nun gelobt wird, Nachzügler.

Außerdem bleibt eine wichtige Frage ungeklärt:

Facebook macht nichts umsonst. Wenn man also jetzt darauf verzichtet, die Kommunikationsinhalte auswerten zu können, bleibt die Frage warum. Mögliche Antworten wären, dass der Druck durch Abwanderung zu groß wurde. Schließlich gibt es mit Threema und Co ebenbürtige Mitspieler.

Oder das es Facebook in dem Fall sogar genügt zu wissen, wer mit wem. Denn es steht leider nirgendwo geschrieben, dass Facebook sich nicht mehr den Vollzugriff auf das Adressbuch genehmigt. Oder das Facebook nicht die Verbindungsdaten mitschneidet und auswertet. Denn auch wenn man nicht den Inhalt der Nachricht sehen kann, so weiß FB doch sehr genau wer wem wann wo geschrieben hat.

Und dann so euphorisch wegen einer Barcode-Authentifizierung, die es anderswo schon seit Jahren gibt… es ist mir ein Rätsel.

Einzige Erklärung die ich für das wenig kritische Verhalten von Heise und das überschwängliche Lob der EFF habe ist, dass jetzt die Kommunikation auch der Menschen verschlüsselt wird, denen es bisher völlig egal war. Nicht zu kompliziert, denn auch Threema und Co machen das transaprent und ohne zutun. Einfach egal.

Naja,

wie die Überschrift schon sagt: Ich versteh es nicht. Andersherum gibt es in der Erziehung wohl auch den Trend alle zu loben. Selbst den, der als letztes über die Ziellinie kommt.

Autor: unkreativ

Gelegentlich hat der Unkreative das Gefühl, er müsse Euch etwas wissen lassen. Das kann sinnvoll sein. Muss es aber nicht. ;-)