Die ganze Diskussion um Diesel-Fahrverbote geht mir auf die Nüsse. Denn was wir hier erleben ist eine erneute Subvention (nach Abwrackrpämie und E-Prämie) für die Automobilindustrie. Wäre es nicht so, würden wir nicht über lokale Fahrverbote sprechen, sondern über die Ursachen und die auch mal in einen globalen Kontext setzen.
Man müsste ja zum Beispiel mal über den immensen Ausstoß von Schadstoffen durch Fracht- und Personenschifffahrt reden. Machen wir aber nicht, wir tun so als würde der Dreck nicht durch das Klima weltweit verteilt.
Wir könnten natürlich statt Verboten auch mal differenzierter denken. Dazu sind mir ein paar Gedankenfetzen durch den Kopf gegangen, die meiner Meinung nach auf der Hand liegen und trotzdem kaum öffentlich diskutiert werden:
- Diesel werden schon höher besteuert. Aber wieso ist, trotz des Minderverbrauchs, Diesel nach wie vor auch für Privat-PKW so billig? Warum nicht die Ökosteuer auf Diesel so erhöhen, dass der Liter das Gleiche kostet wie super? Das wäre nur fair.
- Wieso „dürfen“ Taxi eigentlich stundenlang mit eingeschaltetem Motor auf Fahrgäste warten? Das sind i. d. R. Diesel und wer mal schlechte Luft erleben will, der schau sich Abends mal die Taxi-Parkplätze an den Hauptbahnhöfen an. Warum ist da keine (vom Fahrer nicht deaktivierbare) Start-Stopp-Automatik Pflicht? Hat mal jemand ausgerechnet, wie viel weniger Schadstoffe in den Innenstädten wären?
- Seit es für die Post billiger ist, weniger Zustellkräfte mit Diesel-VW-Bussen fahren zu lassen als mehr mit dem Rad, erlebt man ein Trauerspiel. „Mein“ Postbote z. B. fährt erst die eine Seite der Straße ab – von Haus zu Haus und mit im Stand laufenden Motor, dann die andere. Er bringt aber nur die Post, für Pakete schickt DHL ein zweites Auto. Warum zum Teufel ist das erlaubt? Und der langsame Umstieg auf E-Autos bei der Post ist ökonomisch getrieben und könnte durch höhere Kosten (Treibstoff!) deutlich angetrieben werden.
- Warum ist Parken in Städten eigentlich so billig? Der Flächenverbrauch als „Lagerfläche“ müsste deutlich teurer sein und einen „Innenstadtaufschlag“ enthalten. Der dürfte auch bei Parkhäusern in der Innenstadt fällig werden. Damit müssen Maßnahmen finanziert werden, die Städte wieder Grün machen und Autofahren (bzw. das Abstellen in den Städten) deutlich unattraktiver machen.
- Warum gibt es eigentlich keine Verkehrsplanung die vorsieht, dass Touristen das Auto am Rande der Stadt abstellen und dort ein (deutlich billiger als in der Citiy) Parkticket erwerben, dass zugleich als Ticket für den ÖPNV in die Stadt dient?
- Warum gibt es eigentlich keine Stadtplanung, die einen Innenstadtmaut vorsieht? Gestaffelt nach Treibstoffart und Dreckausstoß? Und kommt mir nicht mit das geht nicht, selbst London hat das hinbekommen.
Insgesamt bin ich immer deprimiert, wenn wir über Fahrverbote und faktische Wertvernichtung reden. Als wenn ein PKW-Neukauf ökoloigisch sinnvoller wäre, als ein gutes Auto weiter zu fahren – aber weniger zu nutzen.
Und wieso reden wir immer noch nicht über Verkehrskonzepte, die ÖPNV & Fahrrad priorisieren und den durch weniger PKW-Stellflächen freien Raum für mehr Bäume (die Garanten für bessere Luft!) nutzen?
Die ganze aktuelle Diskussion um „Fahrverbote in Innenstädten“ ist dermaßen verlogen und sinnlos, dass ich mich frage, wo eigentlich die Protestwelle bleibt?
Und nur für den Fall das wieder die Mär von der Bedeutung der PKW-Industrie für den Arbeitsmarkt aufkommt: Im Fahrradbereich arbeiten bereits heute mehr Menschen in Deutschland, als im PKW-Bereich.
[…]Warum nicht die Ökosteuer auf Diesel so erhöhen, dass der Liter das Gleiche kostet wie super? Das wäre nur fair.[…]
Du weißt wo Diesel noch verwendet* wird und wer bei der Steuererhöhung so richtig bluten** wird?
*= Tipp: Es sind nicht nur die PKW….
**= wohin die Mehrkosten umgelegt werden
bombjack
Kontext Baby 😉
„(…) nach wie vor auch für Privat-PKW so billig“ – Mir ist klar, dass Diesel nicht nur hier verwendet wird, aber ich würde hier anfangen. Die LKW folgen dann später 😉
Das es für etwas genutzt wird kann ja nicht Grund sein, dass es unveränderlich ist. Mir ist klar, dass es bei gerwerblich genutztem Diesel sofort zu einer Umlage auf den Kunden kommen kann. Es kann aber auch die notwendige Motivation sein, endlich in alternative Konzepte (Stromschienen, dezentrale Verteilernetze, alternative „letzte Meile“) zu investieren. Es so zu lassen wie es ist, ist keine Lösung. Aber: Zunächst ging es in diesem Punkt ja nur um Privat-PKW 🙂