Amazon: Wenn die Maschinen die Kontrolle übernehmen

Ich bin seit 1999 Kunde bei Amazon und erlebe einen sehr spannenden Wandel, der auch irgendwie symptomatisch für vieles andere um mich herum ist. Insbesondere was das Thema einkaufen angeht. Und manchmal bin ich einfach nur erstaunt, so wie heute.

Die Idee war, über das Zweitkonto, dass ich für „berufliche Zwecke“ verwende, einen Drucker zu bestellen. So weit so gut war das auch alles kein Problem. Nur das ich eine Mail bekam mit dem wenig beruhigenden Hinweis

„Ihre Zahlung wurde abgelehnt“

Und im Text dann:

leider können wir Ihre hinterlegte Bankverbindung nicht für die Zahlung dieser Bestellung verwenden. Um Ihre Bestellung weiter bearbeiten zu können, bitten wir Sie, Ihre Zahlungsart für diese Bestellung auf Kreditkarte umzustellen.

Dafuq?*)

Erstens ist das „Firmenkonto“ gut gefüllt und zum anderen will ich meine private Kreditkarte gar nicht verwenden. Also mal die Hotline bemüht.

Dort war man sehr daran interessiert mir klar zu machen, dass das nichts, gar nichts mit meiner Solvenz zu tun habe. Sondern „das System“ würde von Zeit zu Zeit entscheiden einen Zahlungsweg zu wählen, bei dem das Geld schon sicher sei. Das könnte 1 bis 2 Mal passieren, danach wäre wieder alles gut.

Eingreifen, so erklärte mir die Supporterin, könnte man „in das System“ nicht.

Das bemerkenswerte ist, dass eigentlich alles gegen eine solche Maßnahme seitens einer Software sprechen sollte: Von dem Konto ist nie eine Rechnung zurückgebucht worden. Artikel wurden auch nicht zurück geschickt. Und die Liefer-Adresse ist… sagen wir mal unauffällig bis sehr gut, denn sie ist das Rathaus meiner kleinen Stadt.  Es scheint also als Erklärung nur zu greifen, dass die Software hinter Amazon der Meinung ist, dass das alles ZU gut ist um wahr zu sein.

Interessant ist auch, dass man hin nimmt, Kunden die weniger gewohnt sind final zu erschreckenb. Ich meine „Ihre Zahlung wurde abgelehnt“ klingt ja erst mal grauenvoll.

Ebenfalls interessant ist, dass auch die Mitarbeiter volle Kanone auf „das System“ vertrauen. Und nicht ansatzweise hinterfragen was da passiert. Machen wir Kunden übrigens auch nicht, wir fragen auch nicht was zum Teufel die Computer da eigentlich entscheiden und auf Grundlage welcher Daten und ob die Entscheidung richtig ist.

Wir freuen uns nur, das alles so billig ist.

 

 


*) Die Wahrheit ist, dass ich natürlich weiß, warum das passiert ist. Bzw. ich gehe davon aus, dass ich es weiß: Ich habe mich erstmalig mit einem Tablet angemeldet, dass keine Cookies akzeptiert und das VPN hat Amazon vorgetäuscht, ich säße in Osteuropa. Das dürfte letztlich der Grund gewesen sein.

Autor: unkreativ

Gelegentlich hat der Unkreative das Gefühl, er müsse Euch etwas wissen lassen. Das kann sinnvoll sein. Muss es aber nicht. ;-)