HP Officejet und Fritz NAS

Ich habe hier einen neuen HP Officejet Pro 8715 (Amazon), den ich „mal eben“ einrichten wollte.

Und tatsächlich ließ sich das Meiste locker erledigen. Das die Software von HP grauenvoll ist, darüber will ich lieber kein Wort verlieren. Aber trotzdem war das Gerät ruck zuck im Netzwerk eingebunden und eingerichtet.

Bis auf eines…

Das Gerät kann direkt auf ein freigegebenes Laufwerk scannen. Das mag jetzt nicht überraschen, denn was nutzt ein Netzwerk-Multifunktionsgerät, wenn es über das Netz nur Drucken, aber nicht scannen kann.

Also im NAS einen neuen Ordner angelegt, Nutzer und Kennwort vergeben und die (unsäglich miese) Konfigurationssoftware gestartet. Alles eingegeben und… geht nicht. WTF?

Am Computer mal mit dem neuen Ordner verbunden: geht. Einstellungen geprüft: stimmen alle. Nun gut, bei der Einrichtung der Scan-to-Mail hatte ich das merkwürdige Erlebnis, dass das Kennwort für den SMTP-Server mehrmals neu eingegeben werden musste, bis es funktionierte. Aber: Auch das half hier nicht.

Irgendwann dachte ich mir, hey es gibt ja Support. Dafür trägt man seinen Support-Wunsch auf der HP-Website ein und bekommt eine lange Nummer und eine Telefonnummer. Nicht wie bei anderen Häusern, wo man direkt zurück gerufen wird. Nein, man darf selbst anrufen. Aber gut.

Angerufen und durch ein total nerviges „drücken sie dies, drücken sie das“ gehangelt. Einfacher wäre doch gewesen, direkt die Support-Nummer eingeben zu können. Aber gut. Immerhin hatte ich nach einer Weile einen echten Menschen an der Strippe.

Der nicht verstand was ich von ihm wollte.

„Ich möchte mit dem Drucker auf ein Netzwerklaufwerk scannen!“

„Das habe ich ja noch nie gehört!“

„Sie haben noch nie gehört, dass jemand mit einem Netzwerkscanner die Scans im Netz ablegen möchte?“

„Das ist total unüblich, wofür soll das gut sein?“

„‚Äh z. B. um nicht den Rechner hochfahren zu müssen?“

„Das macht keinen Sinn!“

„Doch“

„Haben Sie eine Service-Nummer?“

„Ja xxxxxxx“

„Stimmt, hier steht, das das nicht geht. Was genau geht denn nicht?“

„Ich kann das nicht einrichten.“

„Wie einrichten?“

„Haben Sie schon mal mit der eigenen Software gearbeitet? Da wo man auf den Knopf „Netzwerkordner einrichten“ drücken muss“?“

„Das verstehe ich nicht. Das ist doch total unüblich.“

(Sinngemäße Wiedergabe mit Auslassungen (z. B. meinem Wunsch mit jemandem zu sprechen, der sich auskennt)

An der Stelle habe ich aufgegeben und aufgelegt. Verarschen kann ich mich alleine.

Also wieder probiert. Und nach einigem basteln und zahlreichen (leider vergeblichen) Suchen doch noch des Problems Lösung gefunden:

————-cut here with a sharp knife————-

HP Officejet mit Netzwerkfreigabe an FRITZBox:

Scannen auf ein an der Fritzbox freigegebenes SMB-Share (Laufwerk)

Der HP-Treiber ist nicht in der Lage, nur den Netzwerknamen aufzulösen (Standard: Fritz.box, bzw. fritz.nas). Wäre die Freigabe also

//fritz.nas/ordner/unterordner

geht das nicht. Statt dessen muss man die IP mitgeben, also

//123.123.123.123/fritz.nas/ordner/unterordner

Und schon sind alle Probleme gelöst. So einfach kann es sein.

Autor: unkreativ

Gelegentlich hat der Unkreative das Gefühl, er müsse Euch etwas wissen lassen. Das kann sinnvoll sein. Muss es aber nicht. ;-)