… meldet sich die FDP Voerde zu Wort.
Und wer jetzt glaubt, dass es dabei um etwas gesellschaftlich positives geht, der irrt natürlich. Denn die FDP wäre nicht die FDP, wenn sie nicht selbst zu Weihnachten Politik zu Lasten der Schwächsten machen würden.
Stein des Anstoßes sind die Planungen in Voerde, wie man mit sozial gefördertem Wohnungsbau umgeht. Es äußert sich aber nicht die in der entsprechenden Ratssitzung anwesende Fraktionsvorsitzende der FDP, sondern natürlich….
„Aktueller Anlass für die Stellungnahme der Liberalen ist die Vermarktung eines städtischen Grundstücks, über die in der jüngsten Ratssitzung hinter verschlossenen Türen beraten wurde, erklärt FDP-Vize Arnd Benninghoff auf NRZ-Nachfrage.“
Quelle: NRZ
Wirklich Sinn macht das, was die FDP in dem Artikel von sich gibt natürlich nicht. Bzw. Sinn macht es nur, wenn man es in das „große Bild“ einpasst, dass die FDP derzeit zeichnet. Denn man scheint sich in Voerde der Bundes-FDP anschließen zu wollen, nach der sozialer Wohnungsbau ja eigentlich unnötig ist. Denn wer sich teure(re) Mieten nicht leisten kann, der kann ja einfach Eigentum erwerben:
„Wer sich überlegt, eine Immobilie zu kaufen für das Alter, da sagen wir, wir wollen den von der Grunderwerbssteuer befreien“, sagt Lambsdorff. Er wirft noch ein, den Spitzensteuersatz senken zu wollen – eine Maßnahme, von der die meisten Alleinerziehenden ganz sicher nicht profitieren würden.
Das merkt auch die Moderatorin. Sie geht dazwischen: „Immobilien kaufen ist, glaube ich, kein Thema für die meisten Alleinerziehenden“. Tatsächlich ist keine Bevölkerungsgruppe in Deutschland so stark von Armut bedroht wie alleinerziehende Eltern.
Lambsdorff wiegelt ab: „Wenn ich eine Miete habe, ich sag mal, 300, 400 Euro – das ist auch das, was ich abzahlen kann als Kredit.“
Quelle: HuffPo, Alternativ beim Stern oder Focus etc.
Passt volle Kanne zur FDP. Auch in Voerde. Hat halt nur gar nichts mit sozialer Politik zu tun. Allerdings wohl sehr viel damit, wer sich hier für die nächste Kommunalwahl warm läuft.