Flaschensammler wegen 1,44€ angeklagt – und eine Frage fehlt

In der SZ ist mal wieder ein Artikel, nach dem einem die Wut den Hals anschwillen lässt:

In München hat die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl gegen jemanden erlassen, der Pfandflaschen aus dem Glascontainer geangelt hat.

Die Staatsanwaltschaft erließ daraufhin Strafbefehle wegen Diebstahls. Der zuständige Richter wies die Strafbefehle aber mit der Begründung ab, dass der Schaden zu gering sei. Nur 1,44 Euro betrug das Pfand und damit der Wert der 18 Glasflaschen. Verloren wäre das Pfand ohnehin gewesen. Niemand sortiert Pfandflaschen aus dem Altglas, vielmehr werden alle gleichfarbigen Gläser gemeinsam eingeschmolzen. Welcher Wert dabei 18 einzelnen Flaschen zukommt, ließe sich nicht klären, entschied das Gericht. Ein äußerst geringer Wert, vermutete jedoch der Richter, und stellte das Verfahren ein.

Quelle: SZ

Jetzt mal losgelöst von der Frage, ob das eine „echte“ Straftat ist oder der Rechtsstaat hier völlig Amok läuft (wie z. B. bei Schwarzfahrern): Bin ich eigentlich wirklich der Einzige, der beim Lesen solcher Nachrichten unablässig folgende Frage im Kopf hat:

Wie kann es sein, dass in einem der reichsten Länder der Erde, in einem Land, dass sich Sozialstaat nennt, Menschen so arm sind, dass sie im Müll der Gesellschaft nach Objekten im Wert von 8 bis 25 Cent wühlen müssen?

Wieso zum Teufel redet da  eigentlich niemand drüber?

 

——-

(*räusper* Und über die Abschaffung der PET-Flaschen, die ein einziges ökologisches Desaster sind. Das ist aber ein Thema für ein anderes Mal.)

Autor: unkreativ

Gelegentlich hat der Unkreative das Gefühl, er müsse Euch etwas wissen lassen. Das kann sinnvoll sein. Muss es aber nicht. ;-)