Ich bin ein Serienjunkie.
So. Nachdem das raus ist, geht es mir gleich viel besser. Zeit, sich mal mit meiner Sucht auseinander zu setzen:
Als ich groß wurde (nicht erwachsen), kamen im Vorabendprogramm Serien wie A-Team, ein Colt für alle Fälle. Battlestar Galactica und Trio mit vier Fäusten. Das alles und alle anderen waren Serien, die jeweils ein sehr eigenes Thema besetzt haben und eigentlich in jeder Folge das gleiche Muster hatten. K.I.T.T. hat immer zwei mal den Turbo Boost gezündet und das A-Team hat sich immer in einer auswegslosen Situation einen Panzer gebaut. Ganz selten wurde mal eine Story über zwei Folgen gespannt.
Für mich als Kind / Teenager waren die Serien trotzdem spannend. Für die Erwachsenen waren sie seichte Unterhaltung.
Der Absturz kam meiner Meinung nach mit den Telenovelas aus dt. Produktion wie GZSZ und den Shows am Nachmittag, seien es die Richtershows oder Talkshows gewesen. Wusste man, dass die alten Vorabendserien nicht ernst zu nehmen waren, forderten die neuen Formate, man solle sie gefälligst respektieren. Damals habe ich meinen Fernseh abgegeben.
Mittlerweile erleben wir bei Serien aber etwas anderes: Den Mut, lange und komplexe Geschichten zu erzählen. Und als Fan möglichst langer Bücher und Buchreihen sprechen solche Serien mich an. Ich liebe es, als „Binge Viewer“ ganze DVDs am Stück zu gucken. Ich war mit den Jack Lost und habe mit Walter Drogen gekocht. Ich habe mit Dexter gemordet und mit den True Detectice den gelben König gejagt. Dabei werden Serien mutiger, was die Komplexität angeht und verlangen von ihren Zuschauern mehr, als es bei Lindenstraße und Co je der Fall war: der Geschichte zu folgen. Das Ende von Serien ist heute verstörend (Lost), unbefriedigend (Dexter) oder gar voll und ganz befriedigend (Breaking Bad) und immer wie das Ende eines Buches: Eigentlich will man noch mehr erfahren.
Dabei sind Serien langsam aber sicher dabei, dem Kino ernsthafte Konkurenz zu machen: Kinofilme laufen oft auch wie Serien früher nach Schema F oder sind selbst mit Überlänge zu kurz. Die Versuche, Filme auf epische Länge zu ziehen hat beim Herrn der Ringe funktioniert – aber nur auf DVD. Dabei werden Kinoproduktionen immer teurer und es gibt immer weniger wirklich gute Filme. Klar, der Markt muss sich konzentrieren.
Allerdings ist es schön zu sehen, dass AMC, HBO und wie sie alle heißen sich trauen, gegen das Kino anzutreten. Und auch Serien wie Houes of Cards oder der neue Sherlock sind ja der beste Beweis dafür, dass sich auch „Experimente“ lohnen. Ein solches Experiment könnte in Zukunft sein, Filme und Serien enger zu verweben. So etwas könnte sich z. B. für den dunklen Turm anbieten.
Und vielleicht wird es bald so sein, dass die meisten spannenden Produktionen gar nicht mehr im Kino laufen. Sondern eben nur noch als Serien im Stream oder TV. Um sich den Nutzern anzupassen. Vermutlich einhergehend damit wird es dann im Kino nur noch extremes High-Quality zu sehen geben: Ultra-HD und in 3D für deutlich mehr Geld als heute?
Ich bin mal gespannt wie es weiter geht. Auf jeden Fall freut es mich, dass der Tiefpunkt durchschritten zu sein scheint und Serien heute besser denn je sind.