Insurgent

Nachdem ich von Divergent damals sehr angetan war, habe ich mich gefreut das Freitag im UCI ein Double-Feature lief: Divergent und im Anschluss Teil 2 – Insurgent

[yframe url=’http://www.youtube.com/watch?v=IR-l_TSjlEo‘]

Aber zuerst mal wieder über das UCI geärgert. „15 Euro zzg. Zuschläge“. Das die Zuschläge noch mal eben 10% ausmachten, scheint ja eher Nebensache zu sein. So kann man Kunden auch das Gefühl geben, sie total verarschen zu wollen. Anyway.

Nach einer Werbekatastrophe (alle Werbungen liefen 2-3 mal hintereinander, wtf?) konnte dann endlich das Filmfestival beginnen. Und Teil 1 war so gut wie damals. Das Dumme ist nur, dass das für Teil 2 nicht gilt. Es fängt an beim Soundtrack, der nicht annähernd so gut ist wie im Teil 1 und geht weiter über eine grauenvolle Versimplifizierung der Geschichte bis zu mehr oder weniger subtilen Abweichungen von der Buchvorlage.

Insgesamt war ich sehr, sehr enttäucht. Man hat sich offensichtlich entschieden einen Action-Film mit Matrix-Elementen zu produzieren, statt die spannende und vielschichtige Geschichte so fortzusetzen, wie sie es verdient hätte. Oder wie meine Kino-Begleitung sagte: Teil 3 muss man sich da wohl nicht mehr ansehen. Gut, wie bei Matrix werde ich natürlich trotzdem noch Teil 3 gucken. Aber wie bei Matrix rechne ich mit dem Schlimmsten.

Heute bin ich Samba

Das Kino-Jahr 2015 hat eigentlich überraschend gut angefangen. Von daher waren wir auch erfreut, dass der neue Film der „Ziemlich Beste Freunde“-Macher Éric Toledano und Olivier Nakache ins Kino kam. Noch dazu mit Omar Sy, den wir schon damals sehr mochten: „Heute bin ich Samba“

[yframe url=’http://www.youtube.com/watch?v=-72ln4cAbKg‘]

 

Und der Vorspann ließ ja einiges erwarten…

… das der Film dann leider nicht gehalten hat.

Um es kurz zu machen: Die besten Szenen sind im Trailer verwertet worden. Jenseits dessen zieht der Film sich wie Kaugummi und man möchte den Protagonisten regelmäßig ins Gesicht schreien, sie sollen endlich hin machen.

Passend dazu sind die Bilder nich besonders eindrucksvoll und die Geschichte weist ein paar böse Logik-Löcher auf. Wären das noch nicht genug Schmerzen, bin ich mir ziemlich sicher, dass das Happy End nachträglich (nach dem Screening?) angefügt wurde – und den Film restlos versaut.

Somit hat „Heute bin ich Samba“ das traurige Privileg, der erste wirklich verschwendete Kinobesuch 2015 gewesen zu sein. Sehr schade.

 

Banff Mountain Film Festival World Tour

Gestern konnten wir in Essen die BMFFWT 2015 sehen – und noch immer verstehe  ich nicht wie man auf den Namen kommen konnte:

Die Filme und deren Auswahl war ähnlich genaial wie letztes Jahr oder auch bei der EOFT. Und trotzdem war dieses Jahr alles anders als sonst. Und Schuld daran war ein Film.

DamNation

https://www.youtube.com/watch?v=8X2dYnTX55E

Schon die Länge von 52 Minuten stand aus der Menge der 5 bis 10 minütigen Filme heraus. Aber noch stärker als der Film über die Entwicklungen in Patagonien letztes Jahr, machte DamNation die Zuschauer tief betroffen und sprachlos.

Zwischen sentimental-süßen Filmen über 88 Jahre alte Ski-Fahrer und halsbrecherische Einlagen von Dany McAskill war DamNation wirklich herausragend. Zeigt er doch schonungslos, welcher Irrsinn oft dem menschlichen „Trieb“ innewohnt, die Umwelt beherrschen und die Natur gestalten, ja sogar „verbessern“ zu wollen.

Wer keine Gelegenheit mehr hat die Film-Tour zu sehen, sollte sich zumindest DamNation von der Website kaufen (wahlweise auch z. B. über iTunes). Absolut sehenswert. Und absolut erschütternd.

The Imitation Game

In den Kritiken ist der Film „Imitation Game“ mit Cumberbatch glatt durchgefallen. Und nachdem ich ihn mir gestern angesehen habe frage ich mich: Wieso eigentlich?

Auf der Biographie Alan Turing – Enigma von Andrew Hodges basierend, gibt Cumberbatch den schwulen Turing, der im zweiten Weltkrieg maßgeblich an der Entwicklung des Computers und der Entschlüsselung der Enigma tätig war. Der Film ist dabei nicht nur eine spannende Geschichtsstunde, in der man lernt das selbst als Mensch der Millionen vor dem Tod und einen Krieg mit beendet hat, der unfassbares Leid über die Menschen gebracht hat – für seine Sexualität verdammt werden kann.

Die Kritik, dass die anderen Darsteller nicht zur Geltung kommen, ist einer Geschichte nicht abträglich ist, die sich halt um Turin dreht.

Und das macht sie wirklich gut.

Der Film ist unglaublich spannend, ohne auf großartige Effekte zu setzen. Und er ist bildgewaltig, ohne großartig auf Special Effects zu setzen. Und er ist emotional, vor allem bei der Darstellung des emotional total verflachten Turing.

Ob der Film sich wirklich nah an der Biographie bewegt kann ich nicht sagen. Ich kann aber sagen, dass er sich 100% lohnt!

BAYMAX – Riesiges Robowabohu

Ein Kinderfilm? Im Kino? Ja bitte! 🙂

Wir haben gestern BAYMAX geguckt und der Film ist schlichtweg großartig – ich habe Tränen gelacht.

Natürlich ist es in erster Linie ein Kinderfilm, aber das ist kein Nachteil. Es sind auch genug Scherze für Erwachsene eingebaut. Und natürlich ist der Film vorhersehbar und bla bla bla. Aber darum geht es ja auch gar nicht.

Es geht darum, einfach mal wieder Spaß zu haben – ohne viel Nachdenken. Einfach mal die Welt vergessen – und den Auftrag erfüllt der Film zu 150%

Ziemlich unter dem Radar: Nightcrawler

Als ich die Vorschau gesehen habe, dachte ich: Geil, will ich gucken. Dummerweise kam „Nightcrawler“ dann so still ins Kino und war so schnell wieder verschwunden, dass ich ihn zunächst verpasst habe. Und was für ein Verlust!

In dem Film, in dem Jake Gyllenhaal absolut überzeugend einen soziopathischen Psychopathen spielt ist man nach wenigen Minuten gefagen. Es wird nichts unnötiges gezeigt, jeder Augenblick zählt, während sich die Geschichte vor dem Auge immer schneller und dramatischer entwickelt.

Absoluter Top-Film!

E.O.F.T – Kino mit Überraschungen

Gestern Abend war es endlich so weit: in der Lichtburg Essen konnten wir die aktuelle Ausgabe der E.O.F.T sehen. Und das Gezeigte kann man einfach nur mit absolut umwerfend bezeichnen!

 

Die Filme hatten dabei alle einen sehr unterschiedlichen Charakter und eine  unterschiedliche Qualität. Das war sehr angenehm, weil man so nicht in Gefahr lief, dass einem Langweilig wird. Aber wie auch, wenn man in einem Moment von Russlands höchsten Gebäuden auf die Straße guckt und im nächsten Moment tief unter der Erde durch enge Gänge robbt.

Vor dem eigentlichen Filmgenuss haben wir allerdings im vollbesetzten Kino noch „Reise nach Jerusalem“ gespielt. Denn unmittelbar nach Beginn gab es eine Durchsage, es habe eine Technische Störung gegeben und alle mögen bitte das Kino verlassen – was erstaunlich gut geklappt hat und, zumindest twitterte das derwesten, es war auch nur ein „kleineres Problem“:

Für uns war das praktisch: Vorher ganz außen am Rand und vorne am Ausgang sitzend, waren wir unter den Ersten die draußen waren – und darum auch wieder die ersten, die drinnen gewesen sind 😉

IMG_4503Nachdem wir also plötzlich hinten in der Mitte gelandet waren, haben die Filme noch mal so viel Spaß gemacht. Und an einigen Szenen konnte man hören, dass den Besuchern echt die Luft weg geblieben ist.

Also wer sich für Sport im Freien begeistern kann und noch nicht in der aktuellen Vorführung war: Unbedingt gucken gehen, mit Sicherheit einer der besten Kinobesuche, die man 2014 erleben kann!

Interstellar

Ein Film der fast 3 Stunden geht? SciFi mit fremden Welten? Boah ja, denk ich, what can possibly go wrong?

Tatsächlich kann eine ganze Menge schief gehen. Wobei man dazu sagen muss, dass das UCI sein übriges Tat, mir den Kinobesuch zu verleiden.

Interstellar ist ganz großes Kino – und ganz großer Mist. Sieht man mal von den teilweise beeindruckenden Bildern ab, ist die Story so hohl und unlogisch, dass einem das Gehirn aus den Ohren fliehen will. Das wäre ja vielleicht noch zu verschmerzen, wenn der Film nicht soooooo gnadenlos langweilig wäre.

Das Ergebnis?

Wir sind zur Zwangspause (danke UCI) nach Hause gefahren. Und schauen uns das Ende vielleicht irgendwann auf Blue-Ray an. Aber erst, wenn es die DVD für unter 8€ gibt.

Warum Kino keinen Spass mehr macht…

Gestern Abend wollten wir Interstellar im Kino gucken.

Gott sei Dank hatte ich von Groupon noch 5-Euro-Gutscheine – sonst hätte ich mich echt geärgert. Obwohl… ich ärgere mich trotzdem:

Die Karten sollten um die 12€ pro Person kosten. Schon mal gut 25€ weg, noch bevor wir überhaupt im Kino waren. Über die Preise für Poppcorn oder Getränke will ich gar nicht reden – wo fängt eigentlich Sittenwidrig an? Anyway, wir also ins Kino.

Und dort begann dann püntlich um 20 Uhr 30 auch die Werbung. Nicht 10 Minuten. Nicht 15 Minuten. Nicht 30 Minuten. 40 Minuten lang durfte ich als zahlender Kunde Werbung schauen. 40 verdammte Minuten Schwachsinn. Wohlgemerkt, keine Trailer. Sondern beschissene Werbung für Mini (5x) oder Kippen.

Warum gehe ich noch mal ins Kino?

Oh ja richtig, weil mich im TV zum Beispiel die Werbeunterbrechungen stören. Aber hallo, liebes Kino: Vor dem Film stört mich so eine Scheisse auch.

Und dann der Worst Case. Mal wieder mitten in einer Szene, statt vernünftig zwischen zwei Szenen, wenn es denn überhaupt sein muss: Pause. Damit der Dorfdepp noch mal Geld ausgeben kann. PAUSE. Im KINO! Ist es denn zu viel verlangt, einen Film einfach ungestört am Stück gucken zu können? Wer was trinken will, kann es sich ja holen, aber ich zahle doch nicht so ein Heidengeld für so eine Scheiße!

Ne, ehrlich. So macht Kino keinen Spass mehr.

Gone Girl

Manche Filme schaffen es ja, mich von der ersten Szene an in ihren Bann zu ziehen. Gone Girl ist einer dieser Filme.

Manche mögen den Anfang für Langatmig halten – aber die Spannung die aufgebaut wird, ist schon grandios.

Ich glaube, das besondere in Gone Girl ist nicht nur die dichte Story, sondern auch wie ratlos man die erste Hälfte des Filmes ist. Hat er? Hat sie? Was ist? Was wurde? Wieso? Warum?

Das Ende des Filmes ist dann… unbefriedigend. Ich meine, es ist ein gutes und dem Film würdiges Ende. Aber es hinterläßt ein Gefühl der absoluten Hilflosigkeit und anschließend kann, wird und soll man vermutlich intensiv über die gesellschaftlichen Implikationen nachdenken.

Gone Girl ist in dem bisher mageren Jahr 2014 eine absolute Guck-Empfehlung!

European Outdoor Film Tour – ab 11. Oktober auf Tour

Auch 2014/2015 tourt die E.O.F.T. wieder durch die Kinos der Republik und mittlerweile gibt es auch einen Trailer mit hoher Fernwehgefahr:

 

 

Seit die E.O.F.T. vor 14 Jahren ins Leben gerufen wurde, ist es ihr Anspruch, die visuell besten Filme und vor allem die schönsten Outdoor-Geschichten zu finden. Mit herausragenden Sportlern und wahrhaftigen Menschen, die ihren Draußen-Traum (er)leben.

Ab dem 11. Oktober klettert Alex Honnold ohne Seil und Sicherung spigelglatte Wände in Mexico, manövrieren sich Kieran Mckay und sein Forscherteam durch schmalste Höhlensysteme Neuseelands oder wirbeln die weltbesten Freeskierinnen im ersten Frauenskifilm der E.O.F.T. feinsten Pulverschnee rund um den Globus auf.

Insgesamt 9 Filme, 120 Minuten, 13 Länder und unzählige Momente des Mitfieberns. Einen Überblick über alle Tourstopps findet ihr hier: http://www.eoft.eu/de/tickets/#list/deutschland

Die folgenden acht Filme sind bereits fest im diesjährigen Programm:

NOBODY´S RIVER – Kajakabenteuer
EL SENDERO LUMINOSO – Free Solo Klettern
DON´T LOOK DOWN – Urbanes Klettern/Parkour
THE FROZEN TITANS – Eisklettern
Brandon Semenuks RAD COMPANY – Mountainbiken
DREAM – Kajak-Action
CAVE CONNECTION – Höhlenexpedition
Shades Of Winter PURE – Freeride Skifilm

Guardians of the Galaxy

Irgendwie…

Nur noch Marvel im Kino, oder? Und ein Teil nach dem anderen, oder? Scheint so, auch der neuste Blockbuster macht da keine Ausnahme: Guardians of the Galaxy

Blöderweise kann man über den Film gar nicht meckern. Eigentlich kann man den nur loben. Denn der neue Marvel-Streifen ist ein Feuerwerk für die Augen und haut ziemlich in die Lachmuskeln. Selbst die gar nicht so Sci-Fi-begeisterte Begleitung fand den Film am Ende richtig gut.

Kann man eigentlich uneingeschränkt empfehlen. Oder um es mit dem Baum zu sagen:

„Ich bin Groot!“

🙂

Serien Serien

Ich bin ein Serienjunkie.

So. Nachdem das raus ist, geht es mir gleich viel besser. Zeit, sich mal mit meiner Sucht auseinander zu setzen:

Als ich groß wurde (nicht erwachsen), kamen im Vorabendprogramm Serien wie A-Team, ein Colt für alle Fälle. Battlestar Galactica und Trio mit vier Fäusten. Das alles und alle anderen waren Serien, die jeweils ein sehr eigenes Thema besetzt haben und eigentlich in jeder Folge das gleiche Muster hatten. K.I.T.T. hat immer zwei mal den Turbo Boost gezündet und das A-Team hat sich immer in einer auswegslosen Situation einen Panzer gebaut. Ganz selten wurde mal eine Story über zwei Folgen gespannt.

Für mich als Kind / Teenager waren die Serien trotzdem spannend. Für die Erwachsenen waren sie seichte Unterhaltung.

Der Absturz kam  meiner Meinung nach mit den Telenovelas aus dt. Produktion wie GZSZ und den Shows am Nachmittag, seien es die Richtershows oder Talkshows gewesen. Wusste man, dass die alten Vorabendserien nicht ernst zu nehmen waren, forderten die neuen Formate, man solle sie gefälligst respektieren. Damals habe ich meinen Fernseh abgegeben.

Mittlerweile erleben wir bei Serien aber etwas anderes: Den Mut, lange und komplexe Geschichten zu erzählen. Und als Fan möglichst langer Bücher und Buchreihen sprechen solche Serien mich an. Ich liebe es, als „Binge Viewer“ ganze DVDs am Stück zu gucken. Ich war mit den Jack Lost und habe mit Walter Drogen gekocht. Ich habe mit Dexter gemordet und mit den True Detectice den gelben König gejagt. Dabei werden Serien mutiger, was die Komplexität angeht und verlangen von ihren Zuschauern mehr, als es bei Lindenstraße und Co je der Fall war: der Geschichte zu folgen. Das Ende von Serien ist heute verstörend (Lost), unbefriedigend (Dexter) oder gar voll und ganz befriedigend (Breaking Bad) und immer wie das Ende eines Buches: Eigentlich will man noch mehr erfahren.

Dabei sind Serien langsam aber sicher dabei, dem Kino ernsthafte Konkurenz zu machen: Kinofilme laufen oft auch wie Serien früher nach Schema F oder sind selbst mit Überlänge zu kurz. Die Versuche, Filme auf epische Länge zu ziehen hat beim Herrn der Ringe funktioniert – aber nur auf DVD. Dabei werden Kinoproduktionen immer teurer und es gibt immer weniger wirklich gute Filme. Klar, der Markt muss sich konzentrieren.

Allerdings ist es schön zu sehen, dass AMC, HBO und wie sie alle heißen sich trauen, gegen das Kino anzutreten. Und auch Serien wie Houes of Cards oder der neue Sherlock sind ja der beste Beweis dafür, dass sich auch „Experimente“ lohnen. Ein solches Experiment könnte in Zukunft sein, Filme und Serien enger zu verweben. So etwas könnte sich z. B. für den dunklen Turm anbieten.

Und vielleicht wird es bald so sein, dass die meisten spannenden Produktionen gar nicht mehr im Kino laufen. Sondern eben nur noch als Serien im Stream oder TV. Um sich den Nutzern anzupassen. Vermutlich einhergehend damit wird es dann im Kino nur noch extremes High-Quality zu sehen geben: Ultra-HD und in 3D für deutlich mehr Geld als heute?

Ich bin mal gespannt wie es weiter geht. Auf jeden Fall freut es mich, dass der Tiefpunkt durchschritten zu sein scheint und Serien heute besser denn je sind.

 

Banff Mountain Film Tour

Nachdem uns damals die Jule zu „Ohne Limit“ nach Essen ins Kino gelockt hat, versuche ich es jetzt mal umgekehrt und locke Euch am 23. Februar nach Essen. Denn dann wird dort im Astra Theater zwei Mal die Banff Mountain Film Tour zu Gast sein:

[yframe url=’http://www.youtube.com/watch?v=5-gu3SYqSNY‘]

Vielleicht sehen wir uns in der 20 Uhr – Vorstellung? Karten lassen sich online buchen und sind dann 2€ billiger als an der Abendkasse. Wichtig: Inhaber der Globetrotter-Card und des Deutschan Alpenvereins kriegen einen netten weiteren Rabatt von 2€!