Die Angst vor der Angst

Manchmal kann ich nur mit dem Kopf schütteln. PEGIDA, oh ich könnte Romane über den Schwachsinn schreiben und Bücher über die Sorgen die ich mir mache, wenn tausende Deutsche mit Fackeln vor einer imaginären Furcht demonstrierend durch die Straßen ziehen.

Aber darf es uns wundern?

In Australien gibt es gerade eine Geiselnahme. Ein oder mehrere Geiselnehmer halten eine oder mehrere Geiseln in ihrer Gewalt. Leider heute „Routine“ und eigentlich kaum eine Nachricht wert. Und was macht man als Gangster, der aus der Langeweile der Geiselnahme ausbrechen will? Richtig, man faselt von Bomben und hält arabische Schriftzeichen hoch und schon ticken alles aus.

Die ARD war wenigstens noch halbweges besonnen und  titelte „nur“:

  Bewaffneter hält mehrere Menschen fest

Geiselnahme in Café in Sydney

Eine Geiselnahme hält die Polizei in der australischen Metropole Sydney in Atem. Ein bewaffneter Mann hält nach Polizeiangaben etwa 30 Menschen in einem Cafe im Geschäftsviertel der Stadt fest. Drei Geiseln seien bislang entkommen, niemand sei verletzt.

Beim ZDF war wohl der Wunsch Mutter der Überschrift:

Terroralarm in Sydney
Geiselnahme in Café in Sydney
In Sydney werden Geiseln in einem Café festgehalten. Ein Unbekannter zwingt zwei Menschen, sich ans Fenster zu stellen. Sie halten eine Flagge mit arabischer Schrift hoch.
Super wäre gewesen, wenn wenigstens der öffentlich-rechtliche Rundfunk hier nicht noch mehr Feuer ins PEGIDA-Öl gießen würde. Denn es ist genau dieser Schwachfug der letztlich als Legittimation für die größten rechten Proteste seit vielen Jahren herhalten muss. Und ja, es sind rechte Demonstrationen. Denen wir mit Aufklärung und Widerstand begegnen müssen. Und die wir nicht noch so befeuern dürfen!

Etwas stimmt nicht in unserer Gesellschaft…

Wir alle waren mal Kinder. Die Schule mochten viele von uns nicht und Nachmittags hingen wir gerne mal ab. Lungernten rum. Spielten Fußball auf Wiesen, kletterten im Wald und tobten mit den Nachbarskindern durch den Garten von Oma Erna.

Leistungsdruck?

Den gab es. Unsere Eltern sorgten dafür, dass wir regelmäßig zur Schule gingen und im Optimalfall war zumindest ein Elternteil daheim, wenn wir wieder kamen. Es gab Essen, die Hausaufgaben wurden gemacht und der Rest des Tages? Den hatten wir frei.

Dann kam die „Ganztagsschule“ und plötzlich war der Nachmittag auch Schule. Dann veränderte sich die Gesellschaft grundlegend und plötzlich kommt kaum eine Familie aus, wenn nur ein Elternteil arbeitet. Und dann verändert sich die Gesellschaft weiter und am Ende…

Am Ende geht es bei Kindern nicht mehr ums Kind sein. Es geht darum, schnell und effektiv ein Leistungsträger zu werden:

Die 14- bis 17-Jährigen in Deutschland stehen unter Druck. Das ist ein Ergebnis der Sinus-Studie. Junge Menschen glauben, dass sie in der Gesellschaft nur dann angesehen werden, wenn sie einen guten Schulabschluss erreichen und auch im Beruf viel leisten. Den meisten ist klar: Sie dürfen keine Zeit vertrödeln und müssen schon früh einen Weg einschlagen, der zu einem guten Job und Erfolg führt.

Teilweise werden auch Tatsachen offenbar, die niemanden überraschen dürften, über die wir trotzdem nicht sprechen. Zum Beispiel Reich vs. Arm:

Die prekären Lebenswelten machen den Autoren der Studie Sorgen. Sie berichten von 14- und 15-jährigen sozial benachteiligten Jugendlichen, die ihre Zukunftschancen bei Null sehen und sich damit abgefunden haben, nach der Schule keine Lehrstelle zu finden und letztendlich in Hartz IV zu landen.

So gebe es beispielsweise Jugendliche, die sagten: „Ich würde die Hartz-IV-Leute, die zu Hause sitzen und keine Lust zum Arbeiten haben, dazu verdonnern, Arbeiten zu müssen. Leute aus niedrigem Stand, unterem Stand, die sich verhalten, als wären sie sonst wer. Das sind zum größten Teil Ausländer, die sich so verhalten, als könnten sie alles und die Welt beherrschen.“

Ich kann nur empfehlen, den Bericht der ARD zu lesen: Klick!

Und vielleicht setzen wir uns dann mal in Ruhe hin und überlegen, ob das denn so richtig sein kann. Ob es das ist, was wir wollen. Und wenn wir feststellen, dass es das nicht ist, sollten wir wohl endlich mal anfangen, das Ruder herum zu reißen.