Atomausstieg – tja, was soll man sagen?

In der Süddeutschen war gestern ein interessanter Artikel zu den „Rückstellungen“ der Big4 für den Rückbau der Atomkraftwerke. Grobes Fazit des Artikels: Ätsch, Pech gehabt.

Im Klartext: Wenn das Geld gebraucht wird, könnte es zum Teil futsch sein.

Sind die Konzerne nicht mehr in der Lage zu zahlen, müssten die Steuerzahler ran.

Tja. Wer überrascht ist, hebe die Hand. Ach, niemand? Dachte ich mir.  Warum auch, es war doch zu erwarten: Nachdem der Steuerzahler Jahre lang über den Strompreis, offene und verdeckte Subventionen den großen Energieversorgern und deren Aktionären eine goldene Zeit verschafft hat – da ist es doch nur logisch, dass der gleiche Zahlmeister jetzt für eine gute Exit-Strategie sorgt.

Allerdings wäre es falsch, hier allein RWE und Co anzugehen. Denn die Regierungen der letzten Jahrzehnte haben das Spiel ja nicht nur mitgespielt, sie haben in wesentlichen Teilen auch die Regeln bestimmt. Unter anderem eben die, die dafür sorgten das die „Rücklagen“ gar nicht zurück gelegt werden mussten.

Und demnächst in diesem Theater: Überraschte Politiker, die wenn sie das doch nur gewußt hätten, jetzt aber dafür sorgen, dass sich soetwas nicht wiederholt. Finde den Fehler.

Gestatten: Mensch. Besonderes Merkmal: Flache Lernkurve

Ich stelle jetzt mal die Vermutung in den Raum, dass wir Menschen alle wie Homer Simpson sind: Wir legen unsere Hand immer wieder auf die heiße Herdplatte und hoffen, dass es beim nächsten Mal einfach nicht weh tut.

Anders ist das nicht zu erklären. Wirklich nicht.

Achso, ich sollte Euch kurz sagen, um was es geht. Also: Vor gar  nicht soooo langer Zeit kamen wir auf die Idee, dass es gut wäre, Löcher und Stollen in die Erde zu graben, um Kohle hervor zu holen. Das hat unwidersprochen dem Wohlstand einen großen Schub verpasst, aber oh welche Überraschung: Es bleibt nicht ohne Folgen:

Tagesbrüche und kleinere Beben sind Alltag im Ruhrgebiet – und werden es auch bleiben. Die Senkung der Erdoberfläche müsste dagegen Mitte der 2020er-Jahre aufhören. Und dann sind da noch Wasserhaltung und Pumpsysteme bis in alle Ewigkeit, damit nicht ein Drittel des Ruhrgebiets absäuft.

DerWesten, 17.11.2014

Kurz darauf kam man auf die Idee, Strom mittels Atomkraft zu produzieren. Man ignorierte alle Mahner und Warner, versenkte unsummen von Geld in Fördermittel, machte ein paar Unternehmen steinreich und steht heute vor einem Scherbenhaufen, der da lautet: Wir wissen erstens nicht wohin mit den strahlenden Abfällen (Überraschung) und wer das bezahlen soll – die Verursacher wollen nicht (Überraschung):

Deutschlands größter Energiekonzern legt sich mit der Politik an – und droht mit einer Klage: Eon will sich finanziell nicht an der Suche nach einer Alternative zum Atommüll-Endlager Gorleben beteiligen. Dem Bund drohen damit neue Milliardenkosten.

SZ, 20.11.2014

Und dann ist da natürlich noch das Risikopotential. Natürlich versicherte man uns immer wieder, dass Atomanlagen sicher und Atomenergie beherrschbar sind. Nur das die Realtitä die Beschwichtiger natürlich der Lüge überführt.

Und jetzt kommt unsere Umweltminister. Ausgerechnet die! Ausgerechnet die Ministerin, die mit einer Maximalforderung in jede Verhandlung gehen sollte und kündigt schon mal an, den Widerstand gegen die nächste Problemtechnolgie auf Sparflamme fahren zu wollen:

Die Hürden, Fracking in Deutschland zu erlauben, sollen hoch bleiben. Doch ein Totalverbot der umstrittenen Methode zur Gasgewinnung hält Bundesumweltministerin Barbara Hendricks für rechtlich unmöglich. Bei Unbedenklichkeit könne die Methode auch in Deutschland angewandt werden.

ZDF, 21.11.2014

Die Hürden bla bla bla werden natürlöich fallen. Bei Unbedenklichkeit? Jeder Mensch mit dem IQ von Raumtemperatur oder darüber kann z. B. in den USA sehen, dass Fracking auf keinen Fall unbedenklich ist.

Die umstrittene Fracking-Gasförderung soll in Deutschland nicht verboten, aber auf ein Minimum begrenzt werden. „Oberste Priorität haben der Schutz von Umwelt und Trinkwasser“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) am Donnerstag in Berlin.

RP, 21.11.2014

Hätten Trinkwasser und Umwelt wirklich die Priorität, würde der Gesetzgeber einfach die Rahmenbedingugen schaffen, die ein Totalverbot von Fracking erlauben. Denn genau das kann und darf er. Sich statt dessen aber hinstellen und behaupten, man könne nicht, ist ein Armutszeugnis.

Bei einer SPD-Politikerin darf das allerdings nicht wundern. Zu fest ist die SPD mit der Schwerindustrie verwachsen und u. a. durch die Kumpel erst zu der Partei geworden, die sie ist. Wir sehen also: Aus der Vergangenheit nichts gelernt.

 

Deutschlands strahlende Zukunft

Eines der größten Lügenthemen aller Zeiten ist ja die Mär der kostengünstigen und sicheren Atomenergie. Und immer deutlicher wird, wie wir belogen und betrogen wurden – zu Gunsten weniger, zu Lasten vieler.

Und da freut es mich ja, wenn ich morgens gleich zwei Nachrichten (leider in getrennten Medien, die keinen Bezug herstellen) lesen darf. Beginnen wir mit der Süddeutschen Zeitung, die uns darauf vorbereiten will, dass da irgendwie, wieso weiß niemand, doch „etwas“ mehr Atommüll existiert als bisher angenommen:

Deutschland wird in den nächsten Jahrzehnten deutlich mehr Atommüll entsorgen müssen als bislang angenommen. Allein die Menge des schwach- und mittelradioaktiven Abfalls, für den bei Salzgitter derzeit das Endlager Schacht Konrad errichtet wird, könnte sich verdoppeln. Das geht aus einem Entwurf des „nationalen Entsorgungsplans“ hervor, den die Bundesregierung mit den Ländern abstimmt.

SZ, 18.11.2014

Ja damit konnte aber auch niemand rechnen 😉 Nur gut, dass es diesen nationalen Endplan, entschuldigung Entsorgungsplan, gibt. Wenn man schon nicht um den Müll drumherum kommt, dessen Entsorgungskosten man so schön elegant der Allgemeinheit aufbürdet und nicht denen, die Jahrelang fette Gewinne eingefahren haben, dann sollte man diesen Müll schon gut wegpacken. (Oh, entschuldigt diesen Monstersatz). Und wegstecken können wir bekanntlich gut. Auch verstecken. Auch einstecken. Nur hier… da funktioniert das irgendwie nicht:

Die lange Reihe an Hiobsbotschaften aus deutschen Atommülllagern bekommt eine Fortsetzung: Im größten oberirdischen Zwischenlager in Karlsruhe fanden Prüfer bei Kontrollen mehr als 1700 beschädigte Fässer mit radioaktivem Müll, wie das NDR-Politikmagazin „Panorama 3“ berichtet.

Der Sender hatte eine Umfrage unter den Aufsichtsbehörden aller 16 Bundesländer durchgeführt. Laut den Antworten befänden sich an mindestens 17 Standorten leicht oder schwer beschädigte Fässer, darunter in der hessischen Landessammelstelle in Ebsdorfergrund und am Kernkraftwerk Biblis. Experten gehen davon aus, dass die Anzahl der beschädigten Fässer und Container mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen noch weitaus höher ist.

Spiegel, 18.11.2014

Ach, da geht einem doch das Herz auf, oder?

Und witzig: In der Zeit vor dem Internet hätte ich, wenn überhaupt, nur eine der beiden Meldungen zur Kenntnis bekommen. Deprimierend aber nicht so vernichtend, wie in der Kombination. Kann man sich noch für das One-Way-Ticket zum Mars bewerben?

 

Die Stromlüge

Gut im Gedächtnis sind noch die Warnungen der Energiewirtschaft, dass die Energiewende und der Ausstieg aus der Atomenergie die Versorgungssicherheit in Deutschland gefährden könnte.

Von Ausfällen der Stromversorgung bis zum Untergang der Zivilisation schien kein Szenario zu absurd, den Menschen Angst zu machen. Doch wie sieht die Realität aus?

Die Realität sieht so aus, dass wir in 2012 fast vier Mal (!) so viel Strom noch exportieren konnten, wie in 2011 – also nicht selbst verwenden mussten und  mit Gewinn ans Ausland abgaben:

Deutschland hat trotz der Stilllegung von acht Atomkraftwerken im vergangenen Jahr so viel Strom ins Ausland exportiert wie zuletzt vor fünf Jahren. Der Überschuss war mit 22,8 Terawattstunden (TWh) fast viermal so hoch wie noch im Jahr 2011, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte.

Den ganzen Artikel auf Heise.de lesen: Klick!

Dr. Angela Merkel – für eine strahlende Zukunft!

Was für viele vor allem jüngere Leser dieses Blogs eine Überraschung sein mag: nicht schon immer war Dr. Merkel unsere Bundesmutti.

Nein, dereinst, als sie Kohls Ziehtochter wurde, wurde sie zunächst Umweltministerin in Niedersachsen. Damit war sie mitverantwortlich dafür, dass die Asse zu einem Lager für radioaktiven Müll wurde. Und nicht nur den Menschen, die in der Umgebung wohnen bereitet das Unbehagen.

So berichtete auch 2009 die ARD:

Von Anfang an war das Endlager Asse in Niedersachsen instabil. Grundwasser ist in den Salzstock eingedrungen, höhlt das Bergwerk aus. Der Schacht droht dadurch einzubrechen. Und nicht nur das: Die Lauge zersetzt die Fässer mit dem Atommüll. Dadurch ist das Wasser kontaminiert. Die Öffentlichkeit erfuhr davon nichts.

Durch die Hohlräume entsteht eine Spannung im Wirtsgestein, also im Salz, die verseuchte Lauge kann so nach oben gedrückt werden und ins Grundwasser eindringen. Der GAU eines jeden Endlagers.

Angela Merkel ist seit langem mit dem Thema Endlagerung vertraut. Als ehemalige Bundesumweltministerin war sie sogar mitverantwortlich für den fahrlässigen Umgang mit dem Atommüll.

So richtig wahr haben wollte das nur nie jemand. Dummerweise ist im Zuge des Atomausstiegs die Diskussion um ein „Endlager“ wieder offener geführt worden. Und unter dem Druck der Öffentlichkeit sah man sich gezwungen, auch die bestehenden Standorte nochmal kritisch und mehr oder weniger unabhängig untersuchen zu lassen. Das Ergebnis ist nicht überraschend, aber beängstigend:

Das marode Salzbergwerk Asse hätte nie zur Lagerung von Atommüll genutzt werden dürfen. Zu diesem Schluss kommt der niedersächsische Untersuchungsausschuss nach mehr als dreijähriger Arbeit in seinem Abschlussbericht.

Politik, Atomwirtschaft und Wissenschaft hätten kritische Stimmen seit den sechziger Jahren beiseite geschoben, um das Endlagerproblem zu lösen und die Eignung von Salzstöcken nachzuweisen. Das gefährliche Eindringen von Wasser in die Asse sei bekannt gewesen, aber ignoriert worden.

Quelle: Zeit online

Die Frage ist, wem Merkel damals wie heute einen Gefallen tut. Klar, den Betreibern der AKW, denn die bisherigen Lagerorte waren schnell gefunden und verhältnismäßig preiswert. Denn wenn man jetzt ernsthaft suchen und sich Gedanken machen muss, wird man feststellen: Endlagerung kostet. Und es darf bezweifelt werden, dass diese Kosten bereits eingepreist sind.

Wobei auch das kein Problem sein wird. Wie bei dem Schwachsinn mit der Umlage für erneuerbare Energien wird man auch hier eine Möglichkeit finden, den Steuerzahler noch mal zur Kasse zu bitten…

Ging bei Euch am Wochenende das Licht aus?

Also bei mir nicht.

Hätte es aber müssen. Eigentlich. Denn: Durch die Abschaltung der bisher still gelegten Atomkraftwerke ist bekanntlich eh schon zu wenig Strom da. Und wenn dann das Atomkraftwerk Brockdorf wegen einer defekten Kühlmittelpumpe statt 1400 nur noch 500 Megawatt Strom produziert…

… ja, dann sieht es ganz schön düster aus.

Oder halt nicht. Was die Frage aufwirft, wieso wir die Risikotechnologie Kernkraft denn dann überhaupt brauchen? Außer um die Zukunft  zu ruinieren?

Wegen technischer Probleme hat das Kernkraftwerk Brokdorf (Dithmarschen) am Wochenende deutlich weniger Strom als üblich produziert. Aufgrund einer fehlerhaften Abschaltung einer von vier Hauptkühlmittelpumpen sei die Leistung am Sonnabend ungeplant um rund 900 Megawatt abgefallen, teilte das Ministerium für Energiewende am Montag mit.

Quelle: LN-Online

Einzig beruhigend, dass auch in Brockdorf wie immer auf gar keinen Fall Mensch oder Umwelt zu irgendeinem Zeitpunkt gefährdet worden ist.

Fukushima war eine Katastrophe mit Ansage…

Passend zu meinem Artikel hat die Tagesschau noch nachgelegt:

Demnach war die Katastrophe von Fukushima nicht nur zu verhindern. Sie war quasi eine Katastrophe mit Ansage!

Mehr als eineinhalb Jahre nach dem Atomunglück von Fukushima hat die Betreibergesellschaft Tepco die bewusste Verharmlosung der Gefahren eingeräumt. Das Unternehmen erklärte in einem Bericht, das Risiko heruntergespielt zu haben, um eine Schließung des Atomkraftwerks aus Sicherheitsgründen zu vermeiden.

Und die Begründung, warum das überhaupt bei all den vorgeblichen Sicherheitsmechanismen und Aufsichtsbehörden möglich war, zieht mir die Schuhe aus:

Die Kraftwerksbetreiber und die Regierung hätten die tatsächlichen Gefahren aber nicht wahrgenommen, weil sie dem „Mythos der atomaren Sicherheit“ geglaubt hätten, heißt es in dem Bericht.

Entschuldigt mich, ich geh mal eben kotzen!

Energiewende? Nicht mit Merkel und der CDU

Klar, wir steigen aus der Atomenergie aus. Dafür müssen wir jetzt der CDU dankbar sein, die erst den Ausstieg aus dem Ausstieg besiegelte. Um dann vom Ausstieg aus dem Ausstieg wieder auszusteigen.

Leider aber wäre Merkel nicht Merkel und die CDU nicht CDU, wenn das wirklich etwas ändern würde. Statt in neue AKW investiert man dann einfach… richtig in Kohlekraftwerke. Alternativ auch gerne in „Offshore-Windparks“. Die wirken dann Öko, sind aber im Grunde doch wieder nur zentrale Großprojekte.

Telepolis hat noch einmal anläßlich des gestrigen „Energiegipfels“ zusammengefasst, wie die Bundesregierung versucht, die Big Four im Energiemarkt zu schützen, wie sie dezentrale Strukturen zu verhindern versucht und wie sie die Risiken der Atomenergie nach wie vor leugnet:

Merkel mag keine Erneuerbaren

Besser kann man es eigentlich gar nicht zusammenfassen. Und jeder, der am 13. Mai in NRW sein Kreuz bei der CDU macht, unterstützt Merkel und die ihren in ihrem irren Kurs…