Warum ich so gerne im Internet einkaufe

Neulich noch habe ich in einer Sitzung des Stadtmarketings mit einer Buchhändlerin darüber gesprochen, warum Bücher kaufen in Voerde für mich unmöglich ist, und was es bräuchte, damit ich wieder bei ihr und nicht online einkaufe. Es lag nicht am Service, denn der ist großartig im kleinen Laden um die Ecke. Es lag daran, dass die zu haben wenn ich da bin und ich da bin, wenn die zu haben.

Service, das muss man zugeben, den gibt es beim Buchkauf im Internet maximal in automatisierter Form von „andere Kunden kauften auch…“. Also ist man manchmal froh, wenn man einen Laden hat.

Heute wollte ich in Duisburg „mal eben“ ein Hörbuch kaufen. Mal eben. Ist ja schon ein Witz.

Nun gut, dachte ich, gehste zu einem lokalen  großen Geschäft einer Buchhandelskette. Nicht, weil ich den Laden mag, sondern weil er groß ist und hoffentlich ein breites Sortiment hat und man mir helfen kann. Und was muss ich lernen? Ich sollte doch besser im Internet einkaufen:

1) Die Aufmachung

Der Laden in Duisburg ist ganz großes Kino. Chaotisches Kino. Würde ein Kind so sein Zimmer aufräumen, es bekäme einen Satz heiße Ohren. Ich hasse es, wenn mich schon am Eingang Wühltisch-Atmosphäre empfängt und ich hunderte Mal das gleiche Cover lieblos gestapelt sehe. Bücher sind Hochkultur, sie gehören gewürdigt und geehrt und nicht verramscht. Der ganze Laden macht den Eindruck, Bücher nicht ernst zu nehmen.

2) Das Personal

Welches Personal? An den Kassen waren Mitarbeiter aber in den Fachabteilungen durch die ich streifte war… niemand. Als ich dann in der Hörbuchabteilung jemanden mit einem Stapel CDs in der Hand fand, dachte ich ich wäre am Ziel und mir würde geholfen. Doch alles was der Mann konnte, war den hauseigenen Computer zu bedienen. Was er nicht konnte, war in drei Anläufen den Namen des Autors richtig zu tippen.

Ein deutsches Hörbuch gab es dann auch nicht in seinem System. Also habe ich ihm den englischen Titel genannt und gefragt ob die Mayersche auch englische Hörbücher anböte. Nein, war seine Antwort, der Markt für englische Hörbücher sei vollkommen zusammen gebrochen.

WTF??

Als er sich dann doch bequemte mal nachzusehen, stellte er fest, dass es x Versionen des Hörbuchs in seinem Computer zu bestellen gibt. Und als wäre ich blind und könnte nicht lesen, dass dort „Lieferzeit 10 bis 14 Tage“ steht, erzählt er mir allen ernstes, die Lieferung würde 4-5 Wochen dauern.

Ehrlich, will der mich verarschen oder ist der wirklich so?

Ich habe den Laden dann verlassen.

Die Bestellung beim Onlinehändler dauerte geschätzte 60 Sekunden inklusive Ladezeit der Website. Wareneingang morgen, spätestens übermorgen.