Ebay möchte ein unsicheres Netz?!

Ebay ist ja immer wieder für Überraschungen gut – und wenn ich dann alle Jubeljahre mal wieder dort bin, staune ich oft nicht schlecht. Aktuell sorgt Ebays Verständnis von Sicherheit im Internet bei mir für akutes Kopfschütteln:

Gerade Ebay schreibt sich ja immer auf die Fahne, für Kundensicherheit sorgen zu wollen. Um mich dann im nächsten Moment völlig perplex dastehen zu lassen.

Was ist passiert?

Ich habe auf Ebay einen Gegenstand verkauft und der Käufer hat mir über das Mail-System eine Mail geschickt. Die kann man auf Ebay beantworten, oder einfach via „Reply to“ aus dem EMail-Programm heraus. Letzteres habe ich gemacht und dabei ist die Mail, wie alle anderen, standardmäßig mit einer PGP-Signatur(!) versehen worden. Sekunden später:

Betreff: Ihre Nachricht an xxxxx war verschlüsselt und wurde nicht gesendet

Hallo XXXXX,

Um unsere Mitglieder vor Identitätsdiebstahl und unerwünschten E-Mails zu schützen, lassen wir die Verschlüsselung von E-Mails nicht zu. Da Ihre letzte E-Mail an thorsten9023 verschlüsselt war, haben wir sie nicht gesendet.

Bitte entfernen Sie die Verschlüsselung und senden Sie die Nachricht erneut.

Mehr zum Thema verschlüsselte E-Mails erfahren Sie unter http://pages.ebay.de/help/account/email-undelivered.html#encryption

Ganz großes WTF?
Abgesehen davon, dass die EMail nicht verschlüsselt, sondern nur signiert war, möchte Ebay sie nicht versenden? Das ist schon kurios. Aber total merkwürdig ist doch die Begründung, mit dem Verbot verschlüsselter Mails die Empfänger vor Identitätsdiebstahl und Spam schützen zu wollen?

Denn PGP / GnuPG macht bekanntlich ja genau das Gegenteil. Und setzt ja voraus, dass der Empfänger, im Falle der Verschlüsselung, mir seinen Public Key überhaupt erst einmal zur Verfügung stellt.

Tatsächlich dürfte der Grund sein, dass Ebay in die Nachrichten reinschauen können will, die über sein Mailsystem laufen. Über das warum kann man dabei herzlich spekulieren. Aber letztlich ist das nicht wichtig. Wichtig ist die Auswirkung, die ein solches Vorgehen hat. Denn damit mache ich es erstens unnötig schwer, die Integrität von EMails sicher zu stellen. Und zweitens möchte ich nicht wissen, wie viele Menschen die Begründung von Ebay einfach mit einem Kopfnicken hinnehmen, weil sie leider nicht verstehen, was für ein Schwachsinn das ist.

Ganz, ganz böses Foul von Ebay.

Ebay-Wahnsinn

Meine Ebay-Auktion ist schon krass: 60 Beobachter?

ebay

Wär ja schon nett, wenn es am Ende mal wieder eine richtige Bieterschlacht gäbe 🙂

Wäre auch eine tolle Erweiterung für Ebay: Auktionsenden sind nicht mehr auf die Sekunde bekannt, sondern finden in den letzten 10 Minuten zu einem zufällig ausgewählten Zeitpunkt statt. Da steht dann nur noch „Letzte Minuten laufen“ und keiner weiß wann genau es endet. Dann würden die bescheidenen „Ich biete nur in der letzten Sekunde 1€-mehr“-Taktiken nicht mehr greifen 😀

Service-Wüste Deutschland?

Man sagt, der Offline-Handel ist der Handel mit dem Service. Der Handel mit der Beratung. Und der Handel mit dem direkten Kontakt. Das darf dann gerne auch ein paar Euro mehr kosten.

Und ja, in der Regel ist das wohl auch so. Aber die Regel scheint zu kippen – und ich bin da nicht böse drum.

Zum einen gibt es Händler, und hier schiele ich vor allem auf die lokalen Fahrrad-Händler in und um Voerde, in deren Ladengeschäft setze ich keinen Fuss mehr. Der eine Laden vermittelt mir, nur zu stören und beantwortet jede Frage nach individuellen Teilen mit „haben wir nicht“. Der andere Laden hat neben Apothekenpreisen auch noch die Idee, seine Kunden wären doof und läßt sie auch genau das spüren. Danke nein, das brauche ich nicht.

Und Online?

Das Online-Händler oftmals preisgünstiger sind, ist ja kein Wunder. Man kann direkter wirtschaften und darüber Preisvorteile herausarbeiten, die man dem Kunden entgegenbringen kann. Aber wie ist das  mit dem Service? Hier mal zwei Beispiele, wieso die Mär vom immer schlechten Service nicht stimmt:

Actionsports.de

Für mein Fully war ich auf der Suche nach Winterreifen und Actionsports hatte welche im Angebot. Das Problem war, dass auf meine „normalen“ Reifen die Maße 62-559 stehen. Die 62 dabei für die „Breite“ und in der Breite scheint es keine Reifen zu geben. Zumindest keine mit Spikes. So teilte mir Actionsports per Mail auf eine entsprechende Anfrage mit. Allerdings fiel dort auf, dass das nicht die Felgenbreite sein kann. Also habe ich denen geschrieben welches Rad ich habe und wo die Radgröße her ist, nämlich von der Website von Bergamont.

Der freundliche Mitarbeiter von Actionsports hat sich das angesehen und mir dann geschrieben, dass die Reifen von ihnen doch passen. Und mir auch gleich erklärt, dass ich an den Laufrädern eine andere Größe habe (bezieht sich auf die Aufnahmefläche) und die Größe an den Reifen eben die tatsächliche Breite des Reifens wiedergibt.

Noch bevor ich also nur ein Teil gekauft habe, hatte man mir mehr Beratung zukommen lassen, als ich das in den Fahrradläden in Voerde je erlebt habe. Und man hat es mir so erklärt, dass ich genau verstanden habe, um was es geht. Man hat sich bemüht und ich habe mich mit einer Bestellung von Reifen und Überschuhen „bedankt“.

Fazit: Bei Actionsports steht der Kunde im Vordergrund und auch bei schwierigen Situationen investiert man offensichtlich gerne Zeit. Mails waren in der Regel in wenigen Minuten beantwortet, die Bestellung war schnell ausgeführt. So muss das sein.

Absoluts

Internetläden sind ja schon schlimm, eBay ist schlimmer. Richtig?

Natürlich nicht und Absoluts ist ein Beispiel dafür, wie auch Einkaufen bei eBay ein Erfolg sein kann. Dort hatte ich einen Satz Akkuleuchten (Flee) bestellt und auch zügig erhalten. Das Problem war nur, dass an der Frontleuchte wohl der Akku defekt war.

Also habe ich Sonntags eine Mail an Absoluts geschrieben, wie die Abwicklung hinsichtlich der Garantie ist. Antwort der Firma noch am Sonntag: Bitte einschicken, bei Defekt erfolgt austausch. Das klang ja schon mal gut. Also habe ich die Lampe eingepackt und Dienstag an Absoluts geschickt.

Mittwoch dann eine Mail bekommen, dass die Lampe erstens ankam, zweitens der Akku kaputt ist und drittens die Austauschlampe in der Post ist. Und genau die brachte mir dann am Donnerstag ein Päckchen mit der neuen Lampe.

Fazit: Ich erwarte keinen Kundendienst am Sonntag. Nett ist es trotzdem. Und ein Austausch auf Garantie inklusive Postweg in 3 Tagen ist unglaublich schnell und schneller als alles, was ich in Ladengeschäften je erlebt habe, dort war nie unter einer Woche, meist binnen 2 Wochen mit der Lösung eines Garantieproblems zu rechnen.

Im Ergebnis…

… haben die Internetshops in der Vergangenheit stark aufgeholt. Selbst die Käufe der beiden Bikes in 2012 waren total problemlos und (im Falle des Cube) mit einem guten After-Sales-Service versehen. Die Kundendienste der Händler scheinen sich stark professionalisiert zu haben, die Logistik-Abläufe scheinen stark am Optimum. Das ist eine deutliche Veränderung zu den letzten Jahren im Bereich E-Commerce. Die lokalen Händler dagegen scheinen sich auf das Klagen über unfaire Preise im Online-Handel zu beschränken und nur in den seltensten Fällen durch neue Geschäftsmodelle oder besonderen (guten) Service aufzufallen.

Wenn das so weiter geht, werden die kleinen Händler schneller aussterben als ich erwartet hätte. Und das sehe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge, denn bei einem Internetversender kann ich nicht mal auf einen Kaffee und zum Klönen vorbei schauen. Aber will ich das noch, angesichts des großen Preis- und Serviceunterschieds?