Heute (also eigentlich inzwischen gestern) rief mich ein Freund mit einem interessanten Problem an. Und da es sich um ein von mir „induziertes“ Problem zu handeln schien, habe ich den Auftrag angenommen:
Besagter Freund berichtete, dass er nicht mehr angerufen werden könne. Das sei so, seit er zu Hause sein Huawei E560 eingeschaltet habe.
Seit dem würde jeder, der sein IPhone 4 anruft direkt auf der Mobilbox landen. Und die Telekom meinte, es wäre ein Softwarefehler.
WTF?
Aber gut, ich wäre nicht sein Haus- und Hof- BOFH, wenn ich mich solcher Kleinigkeiten nicht annehmen würde.
Also mal schauen, was wir denn da haben:
Gut, sowas gehört heute in jeden Haushalt, also mal eben in meine Schränke geschaut. Und tasächlich, ich habe die gleichen Geräte hier liegen und wie der Zufall so will auch zwei MultiSim von der Telekom. Damit wurde der Versuchaufbau gebastelt:
- Sim1 ins iPhone 4s
- Sim2 ins Huawei
So.
Wenn man der Werbung der Telekom glauben möchte, ist einer der Vorteile einer MultiSim, dass bei einem Anruf alle Geräte mit einer MultiSim den Anruf signalisieren. Also iPhone eingeschaltet und gestest: geht.
Dann den Huawei eingeschaltet: geht nicht. WTF? Statt des erwarterten Klingelns des iPhone nur Stille und dafür an dem anrufenden Telefon ein Besetzt. Was soll das denn?
Huawei aus, Telefon geht. Huawei an, Telefon geht nicht.
Okay. Zweiter Test: MultiSim getauscht um auszuschließen, dass die SIM-Karten vielleicht unterschiedlich sind. Eine fürs Telefonieren, eine für Daten oder so. Wäre unlogisch aber nix ist unmöglich.
Ergebnis: Das gleich wie zuvor.
Jetzt wollte ich das Telefon aus Störer ausschließen und habe statt des 4s ein 3G genommen. Testaufbau wie zuvor aber mit überraschendem Ergebnis: Das Telefon läutet bei eingeschaltetem Huawei. Wie kann das sein?
Dann ein letzter Test: iPhone 4 und ein UMTS-Stick von Huawei (E irgendwas). Kein Problem.
Mit diesem Testergebnis die Geschäftskundenhotline von T-Mobil angerufen. Dort wußte man, dass das mit der MultiSim manchmal nicht geht. Warum allerdings wusste man nicht. Auch keine Abhilfe. Und das mit dem iPhone 3G das Problm nicht auftrat, fand man höchst sonderbar. Ich übrigens auch.
Schade fand ich, dass man das Problem zwar kannte aber offensichtlich nicht weiter verfolgt hat. Denn hätte man das getan, hätte man das gleiche Ergebni herausgefunden, wie ich:
Das Problem ist tatsächlich (so scheint mir) auf
- MultiSim der Telekom
- in einem iPhone 4 und
- einem Huawei UMTS/WLAN-Accesspoint
beschränkt. Und das kommtso:
Ein Mobilfunkgerät kann sich als ein Gerät verschiedener Klassen im Mobilfunknetz anmelden. Eine der Klassen ist „nur Daten“. Genau das macht das Huawei aber wohl nicht oder nicht richtig. Und in Kombination mit dem iPhone 4(s) führt das zu dem beschrieben Verhalten.
Die Abhilfe ist ganz einfach und jetzt werden die Älteren unter Euch aufstöhnen: Es gibt ein AT-Kommando, mit dem sich das Problem lösen läßt. Die ehemaligen Hayes-kompatiblen-Modem-Nutzer werden sich erinnern 😉
Im Fall des Huawei E560 (und E585) lautet der AT-String
AT^SYSCFG=2,2,3FFFFFFF,1,1
Und fertig ist es. Der kleine Haken ist, dass es eigentlich keine Möglichkeit gibt, diesen String direkt an das Huawei-Kästchen zu übergeben. Ich habe das mit dem kleinen und kostenlosen Programm MWcom gemacht. Für die Windows7-Nutzer: Nach der Installation mit Adminrechten starten und das merkwürdige Verhalten ignorieren 😉
Jedenfalls kann man mit dem Programm dann sehr einfach den AT-Befehl an das Kistchen senden. Luts Lagemann beschreibt das sehr ausführlich in seinem Blog, der mir sehr geholfen hat.
Kaum hat man alles richtig gemacht, sind alle Probleme verschwunden. Hatte man ursprünglich das Problem, dass statt des erwarteten Anrufsignals an beiden Geräten gar keines einen Anruf anzeigte, machte es jetzt brav das iPhone 4 und das Huawei-Kästchen macht es nicht. Mission accomplished.
Was bleibt sind Irritationen:
- Huawei ist ein BigPlayer auf dem Markt der UMTS-Modem. Trotzdem passiert ein solcher „Fehler“, dass ein reines UMTS-Modem sich nicht als „Nur Daten“ im Netz anmeldet?
- Der Telekom ist der Fehler bekannt, aber offensichtlich nimmt sich dort niemand die Zeit einfach mal zu googlen und dem Helpdesk eine entsprechende Info an die Hand zu geben? Selbst eine kleine „Hotfix“-Datei die einfach nur den String an das Modem sendet sollte man doch problemlos erstellen können. So nach dem Motto „Anwendung auf eigene Gefahr“?
Beide Firmen bekleckern sich hier nicht mit Ruhm. Aber das Internet hält, was es verspicht, eine Antwort auf jede Frage zu liefern. Und mit genug Buzzwords gespickt sollte dann auch für weitere MultiSim diese Lösung hier zu finden sein.
Bitte, gern geschehen 😉
Und danke an Lutz für die gute Anleitung, die weiteres Suchen unnötig gemacht hat.